icon_meereskunde icon_outdoor-education icon_landwirtschaft_neu
SCHÜLERAUSTAUSCH USA

Dein Austauschjahr mit der gemeinnützigen Organisation YFU
 

Die USA mögen uns aus Film, Fernsehen und Musik vertraut vorkommen – doch während deines Austauschjahrs kannst du dir dein eigenes Bild machen. Entdecke als Austauschschüler*in, dass dieses Land viel mehr Facetten hat als Hollywood, Fastfood oder Freiheitsstatue.

In deinem Austauschjahr in den USA lebst du wie ein neues Familienmitglied in einer amerikanischen Gastfamilie und besuchst vor Ort die Schule. Dadurch tauchst du ganz in den amerikanischen Alltag ein und lernst Land und Leute persönlich kennen. Du verbringst ein ganzes Schuljahr in den USA (ca. 10 Monate). 

 

Austauschschüler Nicolas beim Sightseeing

Austauschschüler Nicolas beim Sightseeing

Sport spielt eine große Rolle an der High School

Sport spielt eine große Rolle an der High School

Austauschschülerin Teresa am Grand Canyon

Austauschschülerin Teresa am Grand Canyon

Desirée bei einem Football-Spiel

Desirée bei einem Football-Spiel

Austauschschülerin Lilian beim Kürbis schnitzen für Halloween

Austauschschülerin Lilian beim Kürbis schnitzen für Halloween

Der "Prom" - definitiv ein Highlight!

Der "Prom" - definitiv ein Highlight!

Ausflug mit Freunden

Ausflug mit Freunden

Lilian mit ihrer Gastfamilie

Lilian mit ihrer Gastfamilie

Familie & Alltag

Die Familie ist in den USA ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens. Auch in deinem Austausch wird sie von besonderer Bedeutung sein. Viele Menschen in Amerika sind noch heute stolz auf die ursprünglichen Wurzeln ihrer Familie. Oft wissen sie genau, aus welchen unterschiedlichen Nationen ihre Vorfahren stammten. In vielen Familien wird Wert auf den regelmäßigen gemeinsamen Kirchenbesuch gelegt. Auch Austauschschüler*innen sollten möglichst offen dafür sein, am Gemeindeleben teilzunehmen, auch wenn sie dies zu Hause eher nicht tun.

 

Die Feiertage in den USA, wie zum Beispiel Thanksgiving, werden in der Regel im großen Familienkreis begangen. Diese Ereignisse werden sicherlich zu den Höhepunkten deines Austauschs gehören. Der starke familiäre Zusammenhalt äußert sich besonders bei Wettkämpfen, an denen ein Familienmitglied teilnimmt. Veranstaltungen wie American Footballspiele und Debattierwettbewerbe des Kindes werden in der Regel von mindestens einem Elternteil besucht. Oftmals trifft sich bei solchen Veranstaltungen auch die ganze Familie, um ihre Angehörigen lautstark zu unterstützen.

Schule in den USA

Das amerikanische Schulsystem wird durch den jeweiligen Bundesstaat geregelt. Üblicherweise besuchen Schüler*innen während ihrer Schulzeit drei Schulen: Zuerst die Elementary School, dann die Middle School und zuletzt die High School. Letztere umfasst die Klassen 9 bis 12. Nach der 12. Klasse machen die Schüler*innen ihren Abschluss (die sogenannte Graduation). Auch du wirst während deines Austauschs eine High School besuchen. Statt eines festen Klassenverbandes besuchen die Jugendlichen jeden Kurs mit anderen Mitschüler*innen. Denn je nach Interesse und Leistungsniveau können sie unterschiedliche Kurse wählen. Deshalb hat auch jede Lehrkraft ihr eigenes Klassenzimmer und die Schüler*innen wechseln zwischen den verschiedenen Räumen. Das Kursangebot ist in der Regel größer als an deutschen Schulen. So kannst du bei deinem Schüleraustausch in den USA je nach Schule vielleicht Fächer wie Fotografie, Überlebenstraining oder Kochen belegen.

 

Eine große Rolle werden wahrscheinlich auch die schulischen Aktivitäten nach dem regulären Unterricht spielen. Durch das breite Sport- und Clubangebot verbringen 80 % der Schüler*innen einen Großteil ihrer Freizeit auf dem Schulgelände, um ihrem Hobby nachzugehen. Diese Aktivitäten stärken auch die Verbundenheit zur eigenen Schule und machen oft einen großen Teil des berühmten „school spirit“ aus. Dir als Austauschschüler*in bietet sich dadurch außerdem die Möglichkeit, dich einfacher zu integrieren und viele Freund*innen zu finden.

Seminare und Treffen

Umfassende Vorbereitung inkl. viertägigem Vorbereitungsseminar

YFU bereitet alle Austauschschüler*innen umfassend mit zahlreichen Angeboten auf den Schüleraustausch vor – persönlich und digital. Highlight ist das persönliche viertägige Vorbereitungsseminar, das von ehemaligen Austauschschüler*innen geleitet wird, die dabei auch ihre eigenen Erfahrungen und wertvolle Tipps mit dir teilen und dich auf deine Rolle als Austauschschüler*in vorbereiten. Beim Länderwebinar erhältst du dann spezifische Infos zu deinem Gastland. Hier gibt es mehr Infos zu unserer Vorbereitung.

 

Während des Austausches
Je nach Region nehmen die Austauschschüler*innen in den USA während des Austauschs an verschiedenen begleitenden Seminaren und Treffen teil.

 

Optionale Reisen
Neben den Seminaren bieten unsere Partner in den USA zusätzliche Reisen an. Diese Reisen sind optional buchbar und nicht im Programmpreis enthalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zustimmung deiner Gastfamilie und deiner leiblichen Eltern.

 

Nachbereitungsseminar
Nach deiner Rückkehr aus dem Schüleraustausch organisiert YFU ein zwei- bis dreitägiges Nachbereitungsseminar. Hier kannst du Erfahrungen mit anderen austauschen und über das Wieder-Einleben zu Hause reden. Hier gibt es mehr Infos zum Nachbereitungsseminar.

 

Bitte beachte, dass das genaue Seminarprogramm im Gastland sich von Jahr zu Jahr etwas ändern kann. Detaillierte Informationen zu deinem persönlichen Auslandsaufenthalt erhältst du rechtzeitig  von unseren Partnern im Gastland.

Kosten und Stipendien

Kosten:
Der Programmpreis für das Austauschjahr 2026/27 in den USA beträgt 15.990 Euro.
 

Dies ist ein Gesamtpreis, in dem bereits alle zentralen Leistungen enthalten sind, wie z.B. Reisekosten, ein umfangreiches Versicherungspaket, Seminare und Treffen und vieles mehr. Eine Übersicht aller enthaltener Leistungen findest du hier. Beim Kostenvergleich mit anderen Austauschorganisationen empfehlen wir, auch auf die enthaltenen Leistungen zu achten, um zu vermeiden, dass im Nachhinein noch versteckte Kosten auf dich zukommen.

 

Familien, die zum Zeitpunkt des Austauschs ihres Kindes selbst Gastfamilie werden und eine*n Austauschschüler*in aufnehmen, erhalten eine Prämie in Höhe von bis zu 1.000 Euro (100 Euro monatlich während der Aufnahme). Füllt dazu einfach die Gastfamilienmeldung in den Bewerbungsunterlagen aus.

  

Stipendienmöglichkeiten:
Wenn du dich für einen Schüleraustausch in die USA interessierst, könnten neben den allgemeinen Teilstipendien von YFU folgende Stipendien interessant für dich sein:

 

Sprachkenntnisse und Noten

Für ein Austauschjahr in den USA werden Englischkenntnisse benötigt und mindestens durchschnittliche bis gute Noten. Die Englischkenntnisse müssen in einem gesonderten Englischtest nachgewiesen werden. Die Teilnahme am Test organisiert YFU einige Zeit vor der Abreise.

Termine, Fristen und weitere Formalitäten

Altersgrenzen:
Für das Austauschjahr 2026/27 in den USA kannst du dich bei YFU bewerben, wenn du zwischen dem 1. April 2008 und dem 31. Juli 2011 geboren bist.

 

Bewerbungsschluss:

Für den Austausch 2026/27 in den USA steht noch keine Bewerbungsfrist fest, du kannst dich hier bewerben.

Für den Austausch 2027/28 ist eine Bewerbung voraussichtlich ab Mitte April 2026 möglich. Du kannst dich aber bereits jetzt hier registrieren, damit du dann pünktlich zum Start der Bewerbungssaison im April 2026 deine persönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Bewerbungsportal per Mail erhältst.

 

Voraussichtliche Hin- und Rückreisetermine:
Hinreise: Zwischen Ende Juli und Anfang September
Rückreise: Zwischen Mitte Mai und Ende Juni

 

Visum/Aufenthaltsgenehmigung:
Für den Auslandsaufenthalt in den USA ist ein Visum erforderlich. Das Visum muss persönlich beantragt werden und es dauert erfahrungsgemäß zwischen 2 und 3 Wochen, bis man das Visum erhält. YFU unterstützt dich beim Beantragen deines Visums und stellt dir Informationen dafür bereit.

 

Ernährung:

Auch als Vegetarier*in / Veganer*in (oder bei anderen Ernährungseinschränkungen) ist es prinzipiell möglich, ein Austauschjahr zu machen. Allerdings gestaltet sich in den USA die Gastfamiliensuche für Vegetarier*innen / Veganer*innen derzeit besonders schwierig und daher haben wir nur ein bestimmtes Kontingent an Plätzen für Vegetarier*innen/Veganer*innen. Wenn du dich für einen Austausch interessierst, aber keine Kompromisse bei deiner vegetarischen oder veganen Ernährung eingehen möchtest, empfehlen wir dir daher dringend, auch über weitere Länderwünsche nachzudenken. Alles Wissenswerte zum Thema haben wir dir hier zusammengestellt.

 

Impfung:

Jede*r Teilnehmende muss zum Zeitpunkt der Abreise eine Grundimmunisierung haben und geimpft sein gegen: Diphtherie, Tetanus, Polio, Masern, Röteln und Mumps. Außerdem sind für einen USA-Austausch Impfungen gegen Hepatitis A und B, Keuchhusten, Meningitis und Varizella-Zoster-Virus sowie ein negativer Tuberkulose-Test notwendig. Dringend empfohlen werden außerdem Impfungen gegen Haemophilus influenzae Typ b, Humane Papillomviren (HPV), Pneumokokken, Tollwut und COVID-19. Alle Infos zum Thema Impfungen haben wir hier zusammengestellt.

Kontakt zu ehemaligen USA-Teilnehmenden

Mit allen organisatorischen Fragen rund um das Austauschjahr in den USA kannst du dich jederzeit an unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden in der YFU-Geschäftsstelle wenden. Vielleicht möchtest du dich aber auch mit jemandem austauschen, der*die selbst ein Jahr in den USA verbracht hat und den*die du nach Erfahrungen und Besonderheiten des dortigen Lebens fragen kannst? Hierfür stehen dir unsere ehemaligen Austauschschüler*innen zur Verfügung. Du erreichst sie per E-Mail:

 

Isabel (2023/24): isabel.usa(at)yfu-deutschland.de

Miriam (2023/24): miriam.usa(at)yfu-deutschland.de

Nicola (2019/20): nicola.usa(at)yfu-deutschland.de

Lisa (2016/17): lisa.usa(at)yfu-deutschland.de