icon_meereskunde icon_outdoor-education icon_landwirtschaft_neu

Schüleraustausch Großbritannien

Ein halbes Auslandsjahr in England, Schottland oder Wales
 

Mehr als Fish & Chips und Tea Time: Großbritannien bietet vielfältige Möglichkeiten und Erlebnisse. Als YFU-Austauschschüler*in in Großbritannien lebst du wie ein neues Familienmitglied in einer Gastfamilie in England, Schottland oder Wales und besuchst vor Ort die Schule. Dadurch tauchst du ganz in den Alltag ein und lernst Land und Leute ganz persönlich kennen. Du kannst ein halbes Schuljahr in Großbritannien verbringen.

Um dich für das Austauschprogramm in Großbritannien bewerben zu können, musst du die Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates besitzen. Außerdem sollten deine Noten in Englisch und Mathe in den letzten beiden Zeugnissen nicht schlechter als befriedigend sein. 

Austauschschülerin Paula und ihre Freundinnen bei der Highlandtour in Edinburgh

Austauschschülerin Paula und ihre Freundinnen bei der Highlandtour in Edinburgh

Eins der vielen schönen Herrenhäuser in Großbritannien

Eins der vielen schönen Herrenhäuser in Großbritannien

Austauschschülerin Mareike in London

Austauschschülerin Mareike in London

Austauschschülerin Anna beim Abschlussball

Austauschschülerin Anna beim Abschlussball

Austauschschüler Yves in Schottland

Austauschschüler Yves in Schottland

Paulas Gastschwester beim Ausritt auf dem schottischen Land

Paulas Gastschwester beim Ausritt auf dem schottischen Land

Familie & Alltag

Die Menschen in Großbritannien sind höflich und gastfreundlich. Während neue Bekanntschaften schnell über Small Talk geschlossen werden, sind in der Familie lange Gespräche üblich. Da der Schultag in Großbritannien meist später endet als in Deutschland, ist das Abendessen die Hauptmahlzeit des Tages. Dann kommt die ganze Familie zusammen, um gemeinsam Zeit zu verbringen und sich über den Tag auszutauschen. Am Wochenende besuchen britische Familien häufig Sportveranstaltungen, vor allem Cricket, Fußball und Rugby sind sehr beliebt. Auch Kulturveranstaltungen wie Theater- oder Kinobesuche sind eine übliche Wochenend-Aktivität. Sonntags wird in vielen Familien der traditionelle Sunday Roast serviert, ein Braten, der meist mit Kartoffelpüree und Gemüse gegessen wird. Vermutlich wirst du in deinem Austauschhalbjahr sehr oft das traditionelle Getränk der Briten angeboten bekommen: Schwarzer Tee mit Milch, der zum Frühstück und auch nachmittags getrunken wird. Er ist in Großbritannien sowohl bei älteren als auch jüngeren Menschen beliebt.

Schule in Großbritannien

Nach der Primary School (Grundschule) und der weiterführenden Secondary School besuchen viele Schüler*innen noch die zweijährige "Sixth Form" (England und Wales) bzw. "Highers" (Schottland), vergleichbar mit der deutschen Oberstufe. Am Ende der Sixth Form/Highers legen sie ihre A-Level-/Highers-Prüfungen ab (ähnlich dem Abitur).

Während deines Austauschhalbjahres besuchst du voraussichtlich die "Lower Sixth Form", also die erste der zwei Jahrgangsstufen der Sixth Form/Highers.

Der Unterricht in Großbritannien findet in Kursen statt, nicht in festen Klassenverbänden. Dabei stehen neben den klassischen Schulfächern auch außergewöhnliche Kurse wie IT, "Art & Design" oder Theater auf dem Stundenplan. Nach dem Unterricht kannst du an zahlreichen Sport- und Klubangeboten teilnehmen (z. B. Rugby, Orchester oder Debattieren).

Die Schüler*innen in Großbritannien tragen in der Regel eine Schuluniform. Die Farben der Uniform sind meist auch die Farben des Schulwappens.

Da der Januar in Großbritannien ein Prüfungsmonat ist, in dem nur wenig regulärer Unterricht stattfindet, sollten unsere Teilnehmende beachten, dass sie in den Wochen vor ihrer Rückreise nur wenig Schulunterricht haben werden.

Seminare und Treffen

Umfassende Vorbereitung
YFU bereitet alle Austauschschüler*innen mit zahlreichen Angeboten auf den Schüleraustausch vor – persönlich oder digital. Dabei erhältst du Tipps und Infos zum Austauschjahr und zu deinem Gastland. Hier gibt es mehr Infos zu unserer Vorbereitung.

 

Arrival Orientation
Auf der Arrival Orientation, die direkt nach der Ankunft im Gastland stattfindet, kommen Austauschschüler*innen aus verschiedenen Ländern zusammen. Gemeinsam starten sie in ihren Schüleraustausch und erfahren zum Beispiel Wissenswertes über die Geschichte des Landes, die Kultur, das Familienleben, das Schulsystem, beliebte Freizeitaktivitäten und noch viel mehr.

 

Während des Austauschprogramms
Unsere Partnmerorganisation organisiert während des Austauschprogramms verschiedene Treffen, bei denen mehrere Austauschschüler*innen aus der Region zusammenkommen und sich über ihre Erlebnisse und Erfahrungen austauschen.

 

Optionale Reisen
Während des Austausches gibt es meist auch optionale Ausflüge und Reisen zu unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten in Großbritannien. Informationen zu den Möglichkeiten gibt es direkt vor Ort. Die Kosten für die optionalen Reisen sind nicht im Programmbeitrag enthalten.

 

Youth Empowerment Seminar (YES)
Im Sommer nach deinem Austausch kannst du am Youth Empowerment Seminar (YES) teilnehmen. Bis zu 500 YFU-Austauschschüler*innen aus rund 30 Ländern kommen dort zusammen, um gemeinsam Spaß zu haben, zu feiern und über aktuelle europäische Themen zu diskutieren. Die Teilnahme am YES ist optional. Die Kosten sind daher nicht im Programmbeitrag enthalten.

 

Nachbereitungsseminar
Nach deiner Rückkehr aus dem Austauschjahr organisiert YFU ein zwei- bis dreitägiges Nachbereitungsseminar. Hier kannst du Erfahrungen mit anderen austauschen und über das Wieder-Einleben zu Hause reden. Hier gibt es mehr Infos zum Nachbereitungsseminar.

 

Bitte beachte, dass das genaue Seminarprogramm im Gastland sich von Jahr zu Jahr etwas ändern kann. Detaillierte Informationen zu deinem persönlichen Auslandsaufenthalt erhältst du rechtzeitig von unseren Partnern im Gastland.

Kosten und Stipendien

Kosten:
Der Programmpreis für das Austauschhalbjahr 2023/24 in Großbritannien beträgt 13.740 Euro

Hier mussten wir aufgrund der starken Steigerung der Lebenshaltungskosten in Großbritannien und der damit einhergehenden Anhebung des monatlich anfallenden Haushaltskostenzuschusses für Gastfamilien leider eine nachträgliche Änderung gegenüber dem in unserer Broschüre „Ein Schuljahr im Ausland“ veröffentlichten Preis vornehmen.

 

Alle Beträge enthalten zusätzlich zu den hier aufgeführten Leistungen auch einen Haushaltskostenzuschuss für deine Gastfamilie.

 
Stipendienmöglichkeiten:
Für ein Austauschhalbjahr in Großbritannien kannst du ein Teilstipendium von YFU beantragen.

Sprache

Für ein Austauschhalbjahr in Grobritannien werden Englischkenntnisse benötigt (mindestens durchschnittliche bis gute Noten).

Termine und Fristen

Altersgrenzen:
Für das Schulhalbjahr 2023/24 in Großbritannien kannst du dich bei YFU bewerben, wenn du zwischen dem 1. Februar 2005 und dem 31. August 2007 geboren bist.

 

Bewerbungsschluss: 

Für den Austausch 2023/24 nach Großbritannien endet die Bewerbungsfrist am 14. November 2022, du kannst dich jetzt noch hier bewerben. Es gibt allerdings nur noch wenige Restplätze, sodass es sinnvoll wäre, wenn du bei deiner Bewerbung noch weitere Länder angibst, um bessere Chancen auf einen Platz bei uns im Programm zu haben. Viele freie Plätze in englischsprachigen Ländern haben wir noch in Kanada East und Australien (2 Terms).

Für den Austausch 2024/25 ist eine Bewerbung voraussichtlich ab Mitte April 2023 möglich. Du kannst dich aber bereits jetzt hier registrieren, damit du dann pünktlich zum Start der Bewerbungssaison im April 2023 deine persönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Bewerbungsportal per Mail erhältst.

 

Voraussichtliche Hin- und Rückreisetermine:
Hinreise: Ende August
Rückreise: Mitte Januar

 

Visum/Aufenthaltsgenehmigung:
Für den Auslandsaufenthalt in Großbritannien ist kein Visum erforderlich. Nach derzeitigem Stand ist ein Reisepass für den Aufenthalt ausreichend.

Kontakt zu ehemaligen Großbritannien-Teilnehmenden

Mit allen organisatorischen Fragen rund um das Austauschprogramm in Großbritannien kannst du dich jederzeit an unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden in der YFU-Geschäftsstelle wenden. Vielleicht möchtest du dich aber auch mit jemandem austauschen, der*die selbst in Großbritannien gelebt hat und den*die du nach Erfahrungen und Besonderheiten des dortigen Lebens fragen kannst? Hierfür stehen dir unsere ehemaligen Austauschschüler*innen zur Verfügung. Du erreichst sie per E-Mail:

 

Lale (2107/18): lale.grossbritannien(at)yfu-deutschland.de