icon_meereskunde icon_outdoor-education icon_landwirtschaft_neu
Schüleraustausch Norwegen

Ein Auslandsjahr mit der gemeinnützigen Organisation YFU
 

Norwegen: Das Land der Berge und Fjorde. Das Land, mit dem (laut der UN) höchsten Lebensstandard der Welt und einem der besten Schulsysteme. Ein Land für Skifahren und Wassersport, zum Wandern und für Kreuzfahrten. Entdecke die vielen Seiten dieses spannenden Landes!


Als YFU-Austauschschüler*in lebst du wie ein neues Familienmitglied in einer norwegischen Familie und besuchst vor Ort die Schule. Dadurch tauchst du ganz in den norwegischen Alltag ein und lernst Land und Leute im Detail kennen. Du verbringst in Norwegen ein ganzes Schuljahr (ca. 10 Monate).

Austauschschüler Fabian am Strand in Norwegen

Austauschschüler Fabian am Strand in Norwegen

Jonas mit seiner Gastfamilie beim Wandern

Jonas mit seiner Gastfamilie beim Wandern

Austauschschülerin Elisabeth in Norwegen

Austauschschülerin Elisabeth in Norwegen

Jonas in traditioneller Tracht zum Nationalfeiertag

Jonas in traditioneller Tracht zum Nationalfeiertag

Die Sonnenuntergänge in Norwegen sind mit die schönsten!

Die Sonnenuntergänge in Norwegen sind mit die schönsten!

Austauschschülerin Penele mit ihrer Gastschwester

Austauschschülerin Penele mit ihrer Gastschwester

Die Landschaft in Norwegen

Die Landschaft in Norwegen

Farbenprächtige Häuser in Trondheim

Farbenprächtige Häuser in Trondheim

Familie & Alltag

Viele Menschen in Norwegen sind naturverbunden und verbringen jede freie Minute an der frischen Luft. Ganz nach dem Motto ,,Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung‘‘ solltest du deshalb am besten auch deinen Koffer packen.

 

Jedes Familienmitglied hat seine eigenen Hobbys, denen es nachgeht. So gehen die Kinder nach der Schule oft noch zu Sportclubs oder treffen sich mit Freund*innen. Beliebte Sportarten sind neben Handball, Volleyball und Fußball auch Skifahren im Winter und Wassersport im Sommer. Unter der Woche kommt die Familie deshalb in der Regel erst zum Abendessen zusammen. Am Wochenende unternehmen einige Familien gemeinsame Ausflüge.

Schule in Norwegen

Je nachdem, wo du mit deiner Gastfamilie wohnst, gelangst du zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus, Boot oder sogar Zug zur Schule. Du besuchst eine öffentliche Schule, an der weder Schulgebühren anfallen noch eine Schuluniform getragen wird. Diese kostenlose Bildung steht in Norwegen allen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Die Regierung erhofft sich dadurch einen allgemeinen Anstieg des Bildungsstandards und der Lebensqualität eines jeden Bürgers. In Norwegen ist der Unterricht grundsätzlich auf Norwegisch. Deine Gastfamilie und YFU werden dich bei der Fächerwahl unterstützen. 

 

Für das Mittagessen bringen norwegische Schüler*innen meist ein Lunchpaket (auf Norwegisch „matpakke“) mit, bestehend aus belegten Broten und Obst.

 

Obwohl der Schultag manchmal bis in den Nachmittag hinein reicht, machen viele Jugendlichen anschließend noch Sport oder sind in anderen Vereinen aktiv. Dies ist eine gute Möglichkeit für dich, neue Leute kennenzulernen und Freundschaften zu knüpfen.

Seminare und Treffen

Umfassende Vorbereitung inkl. viertägigem Vorbereitungsseminar

YFU bereitet alle Austauschschüler*innen umfassend mit zahlreichen Angeboten auf den Schüleraustausch vor – persönlich und digital. Highlight ist das persönliche viertägige Vorbereitungsseminar, das von ehemaligen Austauschschüler*innen geleitet wird, die dabei auch ihre eigenen Erfahrungen und wertvolle Tipps mit dir teilen und dich auf deine Rolle als Austauschschüler*in vorbereiten. Beim Länderwebinar erhältst du dann spezifische Infos zu deinem Gastland. Hier gibt es mehr Infos zu unserer Vorbereitung.

 

Orientierungsseminar
Auf dem Orientierungsseminar, das nach der Ankunft im Austauschjahr stattfindet, kommen Austauschschüler*innen aus verschiedenen Ländern zusammen. Gemeinsam starten sie in ihren Schüleraustausch und erfahren zum Beispiel Wissenswertes über die Geschichte des Landes, die Kultur, das Familienleben, das Schulsystem, beliebte Freizeitaktivitäten und noch viel mehr.

 

Mittelseminar
In der Regel gibt es etwa nach der Hälfte des Austauschjahres ein weiteres YFU-Seminar, auf dem sich zahlreiche Austauschschüler*innen treffen. Unter der Anleitung von YFU-Mitarbeitenden tauscht man sich über die bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen im Austauschjahr aus und setzt sich Ziele für die verbleibende Zeit.

 

Abschlussseminar
Das so genannte „Re-Entry"-Seminar vor der Rückreise bietet die Gelegenheit, die Erlebnisse des ganzen Austauschjahres Revue passieren zu lassen. Hier kommen noch einmal mehrere Austauschschüler*innen zusammen, um ihre Erfahrungen aus dem Schüleraustausch miteinander zu teilen und sich gemeinsam auf die Heimkehr vorzubereiten.

 

Optionale Reisen
Während des Austauschjahres gibt es meist auch optionale Reisen zu unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten in Norwegen oder den angrenzenden Ländern. Informationen zu den Möglichkeiten im jeweiligen Austauschjahr gibt es direkt vor Ort. Die Kosten für die optionalen Reisen sind nicht im Programmbeitrag enthalten.

 

Youth Empowerment Seminar (YES)
Vor der Heimreise zu deiner Familie kannst du am Youth Empowerment Seminar (YES) teilnehmen. 400 YFU-Austauschschüler*innen aus rund 30 Ländern kommen dort fpnf Tage lang zusammen, um gemeinsam Spaß zu haben, zu feiern und über aktuelle europäische Themen zu diskutieren. Die Teilnahme am YES ist im Programmbeitrag enthalten.

 

Nachbereitungsseminar
Nach deiner Rückkehr aus dem Austauschjahr organisiert YFU ein zwei- bis dreitägiges Nachbereitungsseminar. Hier kannst du Erfahrungen mit anderen austauschen und über das Wieder-Einleben zu Hause reden. Hier gibt es mehr Infos zum Nachbereitungsseminar.

 

Bitte beachte, dass das genaue Seminarprogramm im Gastland sich von Jahr zu Jahr etwas ändern kann. Detaillierte Informationen zu deinem persönlichen Auslandsaufenthalt erhältst du rechtzeitig im „Welcome Letter" von unseren Partnern im Gastland.

Kosten und Stipendien

Kosten:
Der Programmpreis für das Austauschjahr 2026/27 in Norwegen beträgt 12.490 Euro.

 

Dies ist ein Gesamtpreis, in dem bereits alle zentralen Leistungen enthalten sind, wie z.B. Reisekosten, ein umfangreiches Versicherungspaket, Seminare und Treffen und vieles mehr. Eine Übersicht aller enthaltener Leistungen findest du hier. Beim Kostenvergleich mit anderen Austauschorganisationen empfehlen wir, auch auf die enthaltenen Leistungen zu achten, um zu vermeiden, dass im Nachhinein noch versteckte Kosten auf dich zukommen.

 

Familien, die zum Zeitpunkt des Austauschs ihres Kindes selbst Gastfamilie werden und eine*n Austauschschüler*in aufnehmen, erhalten eine Prämie in Höhe von bis zu 1.000 Euro (100 Euro monatlich während der Aufnahme). Füllt dazu einfach die Gastfamilienmeldung in den Bewerbungsunterlagen aus.

 


Stipendienmöglichkeiten:
Für ein Austauschjahr in Norwegen kannst du ein Teilstipendium von YFU beantragen.

Sprache

Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Erwerb von Norwegisch-Grundkenntnissen bis zur Abreise ist jedoch empfehlenswert.

Termine, Fristen und weitere Formalitäten

Altersgrenzen:
Für das Austauschprogramm 2026/27 in Norwegen kannst du dich bei YFU bewerben, wenn du zwischen dem 1. Januar 2008 und dem 31. Dezember 2010 geboren bist.

 

Bewerbungsschluss:

Für das Austauschjahr 2026/27 nach Norwegen steht noch keine Bewerbungsfrist fest, du kannst dich hier bewerben.

Für den Austausch 2027/28 ist eine Bewerbung voraussichtlich ab Mitte April 2026 möglich. Du kannst dich aber bereits jetzt hier registrieren, damit du dann pünktlich zum Start der Bewerbungssaison im April 2026 deine persönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Bewerbungsportal per Mail erhältst.

 

Voraussichtliche Hin- und Rückreisetermine:
Hinreise: Mitte August
Rückreise: Ende Juni

 

Visum/Aufenthaltsgenehmigung:
Für den Auslandsaufenthalt in Norwegen ist kein Visum erforderlich. Ein Reisepass ist für den Aufenthalt ausreichend. In Norwegen ist eine EU-Melderegistrierung durchzuführen. Zur Vorbereitung der Unterlagen sind notarielle Beglaubigungen und Apostillierungen notwendig. 

Achtung: Schüler*innen über 18 Jahren müssen eine Anmeldegebühr von ca. 5.900 norwegischen Kronen (ca. 700 Euro) bezahlen, für die sie eine gültige Kreditkarte benötigen. Für Schüler*innen unter 18 Jahren fallen keine Gebühren an.

 

Ernährung:

Auch als Vegetarier*in / Veganer*in (oder bei anderen Ernährungseinschränkungen) ist es prinzipiell möglich, ein Austauschjahr zu machen. Allerdings gibt es dabei einige Einschränkungen und ein paar Dinge zu beachten. Alles Wissenswerte zum Thema haben wir dir hier zusammengestellt.

 

Impfung:

Dringend empfohlen werden für einen Norwegen-Austausch Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Polio, Masern, Röteln, Mumps, COVID-19 sowie Hepatitis A und Keuchhusten. Alle Infos zum Thema Impfungen haben wir hier zusammengestellt.

Kontakt zu ehemaligen Norwegen-Teilnehmenden

Mit allen organisatorischen Fragen rund um das Austauschjahr in Norwegen kannst du dich jederzeit an unsere hauptamtlich Mitarbeitenden in der YFU-Geschäftsstelle wenden. Vielleicht möchtest du dich aber auch mit jemandem austauschen, der*die selbst ein Jahr in Norwegen verbracht hat und den*die du nach Erfahrungen und Besonderheiten des dortigen Lebens fragen kannst? Hierfür stehen dir unsere ehemaligen Austauschschüler*innen zur Verfügung. Du erreichst sie per E-Mail:

 

Theda (2022/23): theda.norwegen(at)yfu-deutschland.de

Malte (2020/21): malte.norwegen(at)yfu-deutschland.de

Robin (2017/18): robin.norwegen(at)yfu-deutschland.de