icon_meereskunde icon_outdoor-education icon_landwirtschaft_neu
Schüleraustausch Polen

Ein ganzes oder halbes Auslandsjahr mit der gemeinnützigen Organisation YFU
 

Polen ist zwar eines unserer Nachbarländer, doch wissen viele Menschen hierzulande noch viel zu wenig über das spannende Land mit seiner wechselvollen Geschichte. Als Austauschschüler*in kannst du das ändern! Mache dir selbst ein Bild von der reichen polnischen Kultur, der schmackhaften und üppigen Küche und vor allem von der unvergleichlichen Gastfreundschaft unserer Nachbarn. 

Als YFU-Austauschschüler*in lebst du wie ein neues Familienmitglied in einer polnischen Familie und besuchst vor Ort die Schule. Dadurch tauchst du ganz in den polnischen Alltag ein und lernst Land und Leute im Detail kennen. Du kannst ein halbes oder ein ganzes Schuljahr in Polen verbringen (ca. 5 bzw. 10 Monate).

Austauschschülerin Patrycia mit ihrer Gastfamilie

Austauschschülerin Patrycia mit ihrer Gastfamilie

Ausflug zum Strand

Ausflug zum Strand

Austauschschülerin Ulrike in Krakau

Austauschschülerin Ulrike in Krakau

Im polnischen Wallfahrtsort Czestochowa

Im polnischen Wallfahrtsort Czestochowa

Eine typische Häuserreihe in Polen

Eine typische Häuserreihe in Polen

Patrycia macht einen Ausflug mit ihren Gastgeschwistern

Patrycia macht einen Ausflug mit ihren Gastgeschwistern

Pierogi - eine Spezialität in Polen

Pierogi - eine Spezialität in Polen

Familie & Alltag

Traditionell spielt die Familie in Polen eine große Rolle. Manchmal wohnen mehrere Generationen unter einem Dach oder zumindest nicht weit entfernt voneinander. Kinder leben teilweise bis zur Heirat im Haushalt der Eltern und gehen auch zum Studium nur in die nächstgrößere Stadt, sodass sie das Wochenende zu Hause verbringen können. Die überwiegende Mehrheit der polnischen Bevölkerung ist katholisch und sonntags gehört der gemeinsame Kirchgang zum Familienalltag.

 

Die Menschen in Polen sind sehr gastfreundlich und feiern gern: Ob Feiertage wie Allerheiligen und Weihnachten oder Geburts- und Namenstage – regelmäßig werden Gäste eingeladen und gut bewirtet. Essen spielt in Polen generell eine große Rolle. Mahlzeiten werden am liebsten in Ruhe und mit der ganzen Familie eingenommen. Die polnische Küche ist deftig und häufig fleischlastig.

 

In deiner Freizeit hast du die Möglichkeit, viele verschiedene Sportarten auszuprobieren: Wassersportarten wie Kanufahren, aber auch Skifahren, Reiten und Wandern sind weit verbreitet. Auch Fußball, Volleyball und Leichtathletik sind sehr beliebt. 

Schule in Polen

Nach der sechsjährigen Grundschule besuchen polnische Schüler*innen drei Jahre lang eine Mittelschule. Optional können sie anschließend das Abitur an einem Liceum ablegen. Im Liceum, das mit der deutschen Oberstufe zu vergleichen ist, bleiben die Jugendlichen drei weitere Jahre. Als Austauschschüler*in wirst du wahrscheinlich die erste oder zweite Klasse des Liceum besuchen. Im Liceum wählen die Jugendlichen ein Spezialisierungs-Profil, zum Beispiel Naturwissenschaften, Sprachen oder Sport. Eine Klassengemeinschaft besteht aus 25-30 Schüler*innen und bleibt über die gesamten drei Jahre bestehen. Häufig werden innerhalb dieser Gemeinschaft auch Ausflüge, Feste oder Veranstaltungen organisiert, um den Zusammenhalt zu stärken und gemeinsam Spaß zu haben.

 

Ein gewöhnlicher Schultag beginnt um acht Uhr und endet gegen 14 Uhr. Das Schuljahr startet am 1. September und wird in zwei Semester aufgeteilt, an deren Ende die Schüler*innen jeweils ein Zeugnis erhalten. Die Notenspanne reicht von 1 bis 6, wobei eine 6 die beste Leistung darstellt. Neben den üblichen Fächern können die Schüler*innen vielerorts auch Kurse wie Astronomie oder "Einführung in die Geschäftsführung" belegen. Nachmittags werden häufig viele zusätzliche Aktivitäten angeboten, zum Beispiel Kunstunterricht, Computerkurse, Sport, Chor oder Schulband. Diese sind eine gute Möglichkeit für dich, neue Leute kennenzulernen und in die polnische Kultur einzutauchen.

Seminare und Treffen

Umfassende Vorbereitung inkl. viertägigem Vorbereitungsseminar

YFU bereitet alle Austauschschüler*innen umfassend mit zahlreichen Angeboten auf den Schüleraustausch vor – persönlich und digital. Highlight ist das persönliche viertägige Vorbereitungsseminar, das von ehemaligen Austauschschüler*innen geleitet wird, die dabei auch ihre eigenen Erfahrungen und wertvolle Tipps mit dir teilen und dich auf deine Rolle als Austauschschüler*in vorbereiten. Beim Länderwebinar erhältst du dann spezifische Infos zu deinem Gastland. Hier gibt es mehr Infos zu unserer Vorbereitung.

 

Orientierungswochenende
Auf dem Orientierungswochenende zu Beginn des Austauschjahres kommen Austauschschüler*innen aus vielen Ländern zusammen. Gemeinsam starten die Schüler in ihr Austauschjahr und erfahren zum Beispiel Wissenswertes über die polnische Geschichte, die Kultur, das Familienleben, das Schulsystem, beliebte Freizeitaktivitäten und noch viel mehr.

 

Mittelseminar
In der Regel gibt es etwa nach der Hälfte des Austauschjahres ein weiteres YFU-Seminar, auf dem sich zahlreiche Austauschschüler*innen treffen. Unter der Anleitung von YFU-Mitarbeitenden tauscht man sich über die bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen im Austauschjahr aus und setzt sich Ziele für die verbleibende Zeit.

 

Optionale Reisen
Während des Austauschjahres gibt es meist auch optionale Ausflüge und Reisen zu unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten in Polen, wie zum Beispiel nach Krakau und in die Dreistadt-Region (Danzig, Gdynia and Sopot). Informationen zu den Möglichkeiten im jeweiligen Austauschjahr gibt es direkt vor Ort. Die Kosten für eine optionale Reise nach Wahl ist (bis auf die Anreisekosten) im Jahresprogrammpreis enthalten, im Halbjahresprogramm nicht. Weitere optionale Reisen sind nicht im Programmbeitrag enthalten.

 

Abschlussseminar
Das so genannte „Re-Entry"-Seminar vor der Rückreise bietet die Gelegenheit, die Erlebnisse des ganzen Austauschjahres Revue passieren zu lassen. Hier kommen noch einmal mehrere Austauschschüler*innen zusammen, um ihre Erfahrungen aus dem Schüleraustausch miteinander zu teilen und sich gemeinsam auf die Heimkehr vorzubereiten.

 

Youth Empowerment Seminar (YES)
Vor der Heimreise zu deiner Familie kannst du am Youth Empowerment Seminar (YES) teilnehmen. 400 YFU-Austauschschüler*innen aus rund 30 Ländern kommen dort fünf Tage lang zusammen, um gemeinsam Spaß zu haben, zu feiern und über aktuelle europäische Themen zu diskutieren. Die Teilnahme am YES ist im Preis des Jahresprogramms bereits enthalten. Im Halbjahresprogramm sind die Kosten für die optionale Teilnahme am YES nicht im Preis enthalten.

 

Nachbereitungsseminar
Nach deiner Rückkehr aus dem Austauschjahr organisiert YFU ein zwei- bis dreitägiges Nachbereitungsseminar. Hier kannst du Erfahrungen mit anderen austauschen und über das Wieder-Einleben zu Hause reden. Hier gibt es mehr Infos zum Nachbereitungsseminar.

 

Bitte beachte, dass das genaue Seminarprogramm im Gastland sich von Jahr zu Jahr etwas ändern kann. Detaillierte Informationen zu deinem persönlichen Auslandsaufenthalt erhältst du rechtzeitig im „Welcome Letter" von unseren Partnern im Gastland.

Kosten und Stipendien

Kosten:

Der Programmpreis für das Austauschprogramm 2026/27 in Polen beträgt 6.990 Euro. Ein Austauschhalbjahr kostet 6.490 Euro.

 

Diese sind Gesamtpreise, in denen bereits alle zentralen Leistungen enthalten sind, wie z.B. Reisekosten, Seminare und Treffen, Betreuung und vieles mehr. Eine Übersicht aller enthaltener Leistungen findest du hier. Beim Kostenvergleich mit anderen Austauschorganisationen empfehlen wir, auch auf die enthaltenen Leistungen zu achten, um zu vermeiden, dass im Nachhinein noch versteckte Kosten auf dich zukommen.

 

Familien, die zum Zeitpunkt des Austauschs ihres Kindes selbst Gastfamilie werden und eine*n Austauschschüler*in aufnehmen, erhalten eine Prämie in Höhe von bis zu 1.000 Euro (100 Euro monatlich während der Aufnahme). Füllt dazu einfach die Gastfamilienmeldung in den Bewerbungsunterlagen aus.

 

Stipendienmöglichkeiten:
Wenn du dich für ein Austauschjahr oder -halbjahr in Polen interessierst, könnten neben den allgemeinen Teilstipendien von YFU folgende Stipendienprogramme für dich interessant sein:

 

Sprache

Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Erwerb von Polnisch-Grundkenntnissen bis zur Abreise ist jedoch empfehlenswert. Bei deiner Ankunft in Polen erhältst du außerdem ein Polnisch-Lehrbuch und Zugang zu einer Online-Lernplattform für Polnisch.

Termine, Fristen und weitere Formalitäten

Altersgrenzen:
Für den Austausch nach Polen kannst du dich bei YFU bewerben, wenn du bei Abreise zwischen 15 und 18 Jahre alt bist.

 

Bewerbungsschluss:

Für den Austausch 2026/27 nach Polen steht noch keine Bewerbungsfrist fest, du kannst dich hier bewerben.

Für den Austausch 2027/28 ist eine Bewerbung voraussichtlich ab Mitte April 2026 möglich. Du kannst dich aber bereits jetzt hier registrieren, damit du dann pünktlich zum Start der Bewerbungssaison im April 2026 deine persönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Bewerbungsportal per Mail erhältst.

 

Voraussichtliche Hin- und Rückreisetermine:
Hinreise: Ende August
Rückreise: Ende Juni (Jahresprogramm) / Mitte Januar (Halbjahresprogramm)

 

Visum/Aufenthaltsgenehmigung:
Für den Auslandsaufenthalt in Polen ist kein Visum erforderlich. Ein Reisepass ist für den Aufenthalt in der Regel ausreichend.

 

Ernährung:

Auch als Vegetarier*in / Veganer*in (oder bei anderen Ernährungseinschränkungen) ist es prinzipiell möglich, ein Austauschjahr zu machen. Allerdings gibt es dabei einige Einschränkungen und ein paar Dinge zu beachten. Alles Wissenswerte zum Thema haben wir dir hier zusammengestellt.

 

Impfung:

Dringend empfohlen werden für einen Polen-Austausch Impfungen gegen COVID-19 sowie Hepatitis B. Alle Infos zum Thema Impfungen haben wir hier zusammengestellt.