icon_meereskunde icon_outdoor-education icon_landwirtschaft_neu
Schüleraustausch Moldawien

Dein Auslandsjahr mit der gemeinnützigen Organisation YFU
 

Moldawien ist gerade mal so groß wie Nordrhein-Westphalen und liegt direkt zwischen Rumänien und der Ukraine. Man freut sich in dem kleinen Land sehr über Besuch, denn er ist selten – Moldawien hat europaweit den wenigsten Tourismus.

Erlebe als YFU-Austauschschüler*in selbst die große Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen in Moldawien und lerne das Land mit seiner entspannten Lebensart, seinen Weinbergen, Sonnenblumen- und Lavendelfeldern kennen, indem du für ein Jahr als YFU-Austauschüler*in Teil einer moldawischen Familie wirst und dort die Schule besuchst. In Moldawien verbringst du ein ganzes Schuljahr (ca. 10 Monate).

Austauschschülerin Megan im Riesenrad

Austauschschülerin Megan im Riesenrad

Megan und ihre Gastschwester

Megan und ihre Gastschwester

Der Tag des Weines ist in Moldawien ein Feiertag

Der Tag des Weines ist in Moldawien ein Feiertag

Auf dem Dorf

Auf dem Dorf

In der Schule

In der Schule

Familie & Alltag

Familien in Moldawien unterscheiden sich sehr stark voneinander. Während in einigen traditionellen Familien die Eltern und Großeltern noch gesiezt werden und die Großeltern im Leben der heranwachsenden Kinder eine große Rolle spielen, nimmt auch die Zahl der Alleinerziehenden stetig zu. In immer mehr Familien herrscht ein freundschaftlicheres Verhältnis zwischen Eltern und Kindern.

 

Nach wie vor bleiben die Kinder nach der Schule bei ihren Eltern wohnen. Dort leben sie für die Zeit des Studiums, da es kaum Nebenjobs gibt, mit denen sie sich selbst finanzieren könnten.

Schule in Moldawien

Die moldauische Schule startet landesweit am 1. September. Dies ist ein nationaler Feiertag, an dem alle Schüler*innen elegant gekleidet in die Schule gehen und ihren Lehrkräften Blumen mitbringen. Jede Schule hat ihre eigene Eröffnungszeremonie. Danach gehen die Jugendlichen in ihre Klassen, lernen sich kennen und haben eine Stunde Unterricht.

 

Ein normaler Schultag beginnt um 8 Uhr und endet zwischen 14 und 15 Uhr. Viele Schüler*innen nehmen den Bus zur Schule oder werden von ihren Eltern mit dem Auto gebracht. Schuluniformen sind nicht gängig, es gibt jedoch häufig eine Kleiderordnung. Die Schulnoten reichen von 1 bis 10, wobei 10 die beste Note ist. Um einen Kurs zu bestehen, müssen die Schüler*innen mindestens eine 5 erreichen.

 

Das Schuljahr wird von den Herbst-, Winter- und Osterferien in vier Abschnitte unterteilt und endet am 31. Mai mit den dreimonatigen Sommerferien.

Seminare und Treffen

Umfassende Vorbereitung inkl. viertägigem Vorbereitungsseminar

YFU bereitet alle Austauschschüler*innen umfassend mit zahlreichen Angeboten auf den Schüleraustausch vor – persönlich und digital. Highlight ist das persönliche viertägige Vorbereitungsseminar, das von ehemaligen Austauschschüler*innen geleitet wird, die dabei auch ihre eigenen Erfahrungen und wertvolle Tipps mit dir teilen und dich auf deine Rolle als Austauschschüler*in vorbereiten. Beim Länderwebinar erhältst du dann spezifische Infos zu deinem Gastland. Hier gibt es mehr Infos zu unserer Vorbereitung.

 

Orientierungsseminar
Auf dem Orientierungsseminar, das nach der Ankunft im Austauschjahr stattfindet, kommen Austauschschüler*innen aus verschiedenen Ländern zusammen. Gemeinsam starten sie in ihren Schüleraustausch und erfahren zum Beispiel Wissenswertes über die Geschichte des Landes, die Kultur, das Familienleben, das Schulsystem, beliebte Freizeitaktivitäten und noch viel mehr.

 

Mittelseminar
In der Regel gibt es etwa nach der Hälfte des Austauschjahres ein weiteres YFU-Seminar, auf dem sich zahlreiche Austauschschüler*innen treffen. Unter der Anleitung von YFU-Mitarbeitenden tauscht man sich über die bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen im Austauschjahr aus und setzt sich Ziele für die verbleibende Zeit.

 

Abschlussseminar
Das so genannte „Re-Entry"-Seminar vor der Rückreise bietet die Gelegenheit, die Erlebnisse des ganzen Austauschjahres Revue passieren zu lassen. Hier kommen noch einmal mehrere Austauschschüler*innen zusammen, um ihre Erfahrungen aus dem Schüleraustausch miteinander zu teilen und sich gemeinsam auf die Heimkehr vorzubereiten.

 

Optionale Reisen
Während des Austauschjahres gibt es meist auch optionale Reisen zu unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten innerhalb und außerhalb Moldawiens. Informationen zu den Möglichkeiten im jeweiligen Austauschjahr gibt es direkt vor Ort. Die Kosten für die optionalen Reisen sind nicht im Programmbeitrag enthalten.

 

Youth Empowerment Seminar (YES)
Vor der Heimreise zu deiner Familie kannst du am Youth Empowerment Seminar (YES) teilnehmen. 400 YFU-Austauschschüler*innen aus rund 30 Ländern kommen dort fünf Tage lang zusammen, um gemeinsam Spaß zu haben, zu feiern und über aktuelle europäische Themen zu diskutieren. Die Teilnahme am YES ist im Programmbeitrag enthalten.

 

Nachbereitungsseminar
Nach deiner Rückkehr aus dem Austauschjahr organisiert YFU ein zwei- bis dreitägiges Nachbereitungsseminar. Hier kannst du Erfahrungen mit anderen austauschen und über das Wieder-Einleben zu Hause reden. Hier gibt es mehr Infos zum Nachbereitungsseminar.

 

Bitte beachte, dass das genaue Seminarprogramm im Gastland sich von Jahr zu Jahr etwas ändern kann. Detaillierte Informationen zu deinem persönlichen Auslandsaufenthalt erhältst du rechtzeitig im „Welcome Letter" von unseren Partnern im Gastland.

Kosten und Stipendien

Kosten:
Der Programmpreis für das Austauschjahr 2026/27 in Moldawien beträgt 5.990 Euro

 

Dies ist ein Gesamtpreis, in dem bereits alle zentralen Leistungen enthalten sind, wie z.B. Reisekosten, ein umfangreiches Versicherungspaket, Seminare und Treffen und vieles mehr. Eine Übersicht aller enthaltener Leistungen findest du hier. Beim Kostenvergleich mit anderen Austauschorganisationen empfehlen wir, auch auf die enthaltenen Leistungen zu achten, um zu vermeiden, dass im Nachhinein noch versteckte Kosten auf dich zukommen.

 

Familien, die zum Zeitpunkt des Austauschs ihres Kindes selbst Gastfamilie werden und eine*n Austauschschüler*in aufnehmen, erhalten eine Prämie in Höhe von bis zu 1.000 Euro (100 Euro monatlich während der Aufnahme). Füllt dazu einfach die Gastfamilienmeldung in den Bewerbungsunterlagen aus.

 

Stipendienmöglichkeiten:
Für das Austauschjahr in Moldawien kannst du ein Teilstipendium von YFU und die Go East-Teil- und Vollstipendien beantragen.

Sprache

Vorkenntnisse sind für die Bewerbung nicht notwendig. Der Erwerb von Rumänisch-Grundkenntnissen bis zur Abreise ist jedoch empfehlenswert. Auch Russischkenntnisse sind von Vorteil.

Termine, Fristen und weitere Formalitäten

Altersgrenzen:
Für das Austauschjahr in Moldawien kannst du dich bei YFU bewerben, wenn du bei Abreise zwischen 15 und 18 Jahre alt bist.

 

Bewerbungsschluss:

Für den Austausch 2026/27 nach Moldawien steht noch keine Bewerbungsfrist fest, du kannst dich hier bewerben.

Für den Austausch 2027/28 ist eine Bewerbung voraussichtlich ab Mitte April 2026 möglich. Du kannst dich aber bereits jetzt hier registrieren, damit du dann pünktlich zum Start der Bewerbungssaison im April 2026 deine persönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Bewerbungsportal per Mail erhältst.

 

Voraussichtliche Hin- und Rückreisetermine:
Hinreise: Mitte August
Rückreise: Ende Juni

 

Visum/Aufenthaltsgenehmigung:
Für den Auslandsaufenthalt in Moldawien ist kein Visum erforderlich. Ein Reisepass ist für den Aufenthalt ausreichend. In Moldawien muss eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt werden. Zur Vorbereitung der Unterlagen sind Beglaubigungen und Legalisierungen notwendig.

 

Ernährung:

Auch als Vegetarier*in / Veganer*in (oder bei anderen Ernährungseinschränkungen) ist es prinzipiell möglich, ein Austauschjahr zu machen. Allerdings gibt es dabei einige Einschränkungen und ein paar Dinge zu beachten. Alles Wissenswerte zum Thema haben wir dir hier zusammengestellt.

 

Impfung:

Für einen Moldawien-Austausch sind Impfungen gegen Keuchhusten, Haemophilus influenzae b-Infektion und Hepatitis A notwendig. Dringend empfohlen werden außerdem Impfungen gegen COVID-19 sowie Hepatitis B. Alle Infos zum Thema Impfungen haben wir hier zusammengestellt.