icon_meereskunde icon_outdoor-education icon_landwirtschaft_neu

Engagiert im Schüleraustausch: Aktiv für YFU

YFU lebt von Menschen, die sich für den interkulturellen Austausch begeistern

 

Das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) organisiert seit 60 Jahren langfristige Jugendaustauschprogramme weltweit. Zusammen mit Partnerorganisationen in rund 50 Ländern setzt sich YFU für Toleranz und interkulturelle Bildung ein. Seit 1957 haben insgesamt rund 60.000 Jugendliche an den Austauschprogrammen teilgenommen. YFU hat seit 1965 die Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Hamburg. YFU ist gemeinnützig und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Tausende Ehrenamtliche bilden den aktiven Kern von YFU. Sie sind meist ehemalige Austauschschüler*innen oder Gasteltern. Die Ehrenamtlichen engagieren sich beim Kennenlernen der Bewerbenden, bei Vor- und Nachbereitungsseminaren, Orientierungs- und Sprachkursen, in der Betreuung und vielem mehr.


YFU freut sich über jede Art von Unterstützung. Um Mitglied bei YFU oder ehrenamtlich aktiv zu werden, muss man nicht unbedingt Austauschschüler*in gewesen sein. Warum bereits so viele Menschen die Ziele von YFU unterstützen, hat ganz unterschiedliche Gründe. Doch ein Merkmal verbindet uns alle: Unser Einsatz für eine weltoffene, friedliche und demokratische Gesellschaft!

 

Möglichkeiten des Engagements für den Schüleraustausch

 

Ob als ehemalige*r Austauschschüler*in, als Eltern, als Gastgeschwister, Gasteltern oder gar ohne bisherigen YFU-Bezug: Für jeden bietet unser Verein eine geeignete Möglichkeit, sich im Rahmen persönlicher Interessen, Fähigkeiten und zeitlichen Möglichkeiten zu engagieren. Das ehrenamtliche Engagement von über 4.000 Aktiven bildet die grundlegende Basis unserer Vereinsarbeit.

 

Engagement auf verschiedenen Ebenen


Der Großteil der Ehrenamtlichen engagiert sich in einer der 12 regional aufgeteilten YFU-Landesgruppen. Hier geht es darum, Schüler*innen für den Austausch zu begeistern, sie kennenzulernen und vorzubereiten – jedoch genauso darum, Gastfamilien zu finden, zu besuchen und ihnen - genau wie den Austauschschüler*innen aus dem Ausland - während des Programms zur Seite zu stehen. Hinzu kommt die Koordination der Arbeit der Landesgruppen – hier werden zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeitende als Koordinator*innen, Finanzreferent*innen, Mitarbeitermanager*innen etc. gebraucht. Innerhalb der Landesgruppen finden regelmäßig Treffen statt, um einander wiederzusehen, an Schulungen teilzunehmen und die ehrenamtliche Arbeit zu koordinieren. Dazu gibt es einige Arbeitsbereiche, die direkt aus der YFU-Geschäftsstelle in Hamburg koordiniert werden, z.B. Schülerseminare im Aufnahmeprogramm, Gastfamilienbesuche, Schulungen, Alumni-Veranstaltungen sowie verschiedene Arbeitsgruppen.

  

Ausbildung und Schulung


YFU legt großen Wert darauf, seine Mitarbeitenden regelmäßig zu schulen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit weiterzuentwickeln, Inhalte zu vertiefen und neue Arbeitsbereiche kennenzulernen. So finden im ersten Schritt verschiedene Einweisungen innerhalb der Landesgruppen statt. Später hat man die Möglichkeit, an bundesweiten Schulungen und Workshops zu den Themen Seminarleitung, Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Kennenlerngespräche, Betreuung wie auch an unserer Trainerausbildung teilzunehmen. Um auch beruflich oder familiär eingebundenen Personen die Möglichkeit zu geben, sich für den Verein engagieren zu können, finden einige dieser Schulungen explizit für Berufstätige und/oder Eltern statt.

  

YFU bietet mehr!


Bei YFU ist jeder herzlich willkommen! Wir sind überzeugt, dass es für alle eine Möglichkeit gibt, sich erfolgreich einzubringen. Mitmachen können alle, die mit ihrer Arbeit den Schüleraustausch mitgestalten und stärken wollen, die sich für interkulturellen Austausch begeistern und aktiv zur Völkerverständigung beitragen möchten. Jedes Mitglied ist während seiner Tätigkeit für YFU versichert, und aktive Mitarbeitende können sich ihr Engagement bescheinigen lassen. YFU bietet ein breites Feld an Mitarbeitsmöglichkeiten und zudem kompetente Unterstützung, Führung und Weiterbildung.

  

Jetzt mitmachen!


Wer Interesse an der Mitarbeit bei YFU hat, sollte sich zunächst an seine Landesgruppe wenden. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind gern bereit, Kontakte herzustellen und Informationen weiterzuleiten. Bei den regelmäßigen Treffen können Fragen geklärt und Kontakte gefestigt werden. Durch kompetente Einweisungen in die verschiedenen Tätigkeitsfelder wird eine gute Basis für die spätere Mitarbeit geschaffen. Wer will, kann aber auch die hauptamtlichen Mitarbeitenden um Unterstützung bitten, gerade wenn es darum geht, den richtigen Einstieg zu finden. Personen aus der Elterngeneration, Berufstätige und Alumni (wenn das Austauschjahr schon länger zurückliegt) können sich gern an die Geschäftsstelle wenden, um einen (Wieder-)Einstieg in die ehrenamtliche Arbeit zu finden.

 

Engagement auf vielfältige Weise

Überblick über die verschiedenen Aufgabenbereiche

Kennenlerngespräche

Interessierte Bewerber*innen kommen für ein persönliches Gruppen- und Einzelgespräch zusammen. Als Teamer*in bei den Kennenlerngesprächen ist man einen Tag oder ein Wochenende lang Mitglied in einem Komitee, das die Gespräche führt. Der*Die Leiter*in der Kennenlerngespräche ist zusätzlich für die Gesamtorganisation vor Ort zuständig und berichtet an die Geschäftsstelle. Der'Die Koordinator*in der Kennenlerngespräche ist - eine Bewerbungssaison lang - in seiner Landesgruppe für die organisatorische Planung, Teamzusammenstellung und den Kontakt zur Geschäftsstelle verantwortlich.

 

Aktuell finden die Kennenlerngespräche ausschließlich digital statt. Es handelt sich daher zurzeit nicht um eine Ganztagesveranstaltung, sondern um einen einzelnen Gesprächstermin (wochentags am Abend oder am Wochenende).

Betreuung

Während des Jahres werden die deutschen Gastfamilien und ihre Austauschschüler*innen von uns betreut. Als Betreuer*in steht man in regelmäßigem Kontakt zu der Gastfamilie und den Jugendlichen, steht als Vertrauensperson zur Verfügung und vermittelt im Konfliktfall. Alle Betreuer*innen einer Region werden von einem*r Regionalbetreuer*in koordiniert.

Elternarbeit

Kurz vor der Abreise ihrer Kinder kommen alle Eltern in einer Landesgruppe zu einem gemeinsamen Treffen zusammen, um hier gemeinsam mit den Ehrenamtlichen letzte Fragen klären zu können. Zudem treffen sich alle zukünftigen Gasteltern für ein kurzes Vorbereitungstreffen. In manchen Regionen finden ähnliche Treffen auch während des Jahres statt. Als Teamer*in steht man hier für Fragen zur Verfügung. Der*Die Elternarbeitsreferent*in organisiert und koordiniert diese Elterntreffen.

Gastfamilien finden und besuchen

Das ganze Jahr über sucht YFU Gastfamilien. YFU bei dieser Aufgabe zu unterstützen ist eine weitere Variante des ehrenamtlichen Engagements. Gastfamilien rekrutieren sich am besten im persönlichen Umfeld: im Sportverein, in der Kirchengemeinde, über Artikel in der lokalen Zeitung oder durch Vorträge bei der eigenen Firma oder in anderen Einrichtungen. Nachdem sich eine Gastfamilie bei YFU beworben hat, muss diese schnellstmöglich besucht werden. Bei diesem Gespräch geht es darum, YFU und das Programm vorzustellen und die Gastfamilie und ihr Leben möglichst gut kennenzulernen.

Landesgruppenarbeit

In den Landesgruppen fallen neben dem „Alltagsgeschäft" viele Tätigkeiten an, die zur Verwaltung der Landesgruppe dienen. Zum Beispiel braucht es Personen, die sich um die Finanzen, die Mitarbeiterbetreuung, die Schulungen oder auch die Landesgruppentreffen kümmern. Zudem finden Treffen mit den Teilnehmenden an unseren Programmen (z.B. Besuch des Weihnachtsmarktes mit den aktuellen Austauschschüler*innen) oder den zukünftigen Teilnehmenden (z.B. Abschieds-Zelten) statt. All das muss organisiert werden.

Der Landesgruppenvorstand besteht aus 3 bis 6 Personen. Diese sind für die Leitung der Landesgruppe zuständig. Ihre Aufgaben unterteilen sich in die Bereiche Entsendeprogramm, Aufnahmeprogramm und Verein. Die Mitglieder des Landesgruppenvorstands koordinieren und lenken das Geschehen in der Landesgruppe und sind zudem als Vertreter*innen der Landesgruppe bei überregionalen Treffen tätig.

Öffentlichkeitsarbeit für YFU

Um YFU auch den folgenden Generationen potentieller Austauschschüler*innen sowie Gastfamilien bekanntzumachen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Ob bei einem Vortrag an der Schule, im Verein oder in der Firma – um von YFU zu erzählen, braucht es nicht viel. Aber auch auf den bundesweiten Bildungsmessen ist YFU vertreten und sucht nach ehrenamtlichen Helfer*innen. Grundsätzlich kann jede*r „private Öffentlichkeitsarbeit" für YFU machen: Wer als Ehemalige*r von YFU erzählt, kann Fragen direkt beantworten und andere mit der eigenen Begeisterung anstecken!

Schülerseminare

Die zahlreichen Schülerseminare sind immer etwas ganz Besonderes für unsere Teilnehmenden. Dabei sind sie von einem großen Aufwand gekennzeichnet. Zum einen bedarf es Personen, die die Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminare, die beide in den Landesgruppen stattfinden, koordinieren. Zum anderen bedarf es zahlreicher Leiter*innen sowie Teamer*innen, die diese Seminare betreuen und durchführen. Neben den genannten Seminaren im Entsendeprogramm finden im Aufnahmeprogramm dreiwöchige Sprachkurse, einwöchige Orientierungswochen und Mittelseminare sowie Veranstaltungen wie das Herbsttreffen und das Re-Entry statt.

Mitglied werden

Eine Mitgliedschaft bei YFU ist ein Gewinn für alle Seiten – zeigt sie doch die Verbundenheit zum Verein über ein eigenes Austauschjahr hinaus und stärkt dadurch die Position des internationalen Schüleraustauschs. Wie aktiv die Mitgliedschaft gestaltet wird, entscheidet jede*r selbst, denn sie ist nicht an ein ehrenamtliches Engagement gebunden. Gerade wenn Beruf und Familie viel Zeit einnehmen, bietet die Mitgliedschaft eine hervorragende Möglichkeit, die Programme und Ziele von YFU zu unterstützen. Auch eine reine Fördermitgliedschaft ist möglich.

Trainer*in für YFU

YFU legt großen Wert auf eine gute Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Dabei versuchen wir das Wissen, welches im Verein vorhanden ist, zu nutzen. Wir bitten Expert*innen uns hierbei zu unterstützen und bilden selbst Trainer*innen für unsere Schulungen und Trainings aus.

Fachwissen spenden

Viele ehemalige Teilnehmende sowie Freunde*Freundinnen des Vereins verfügen durch ihren Beruf, durch längere Auslandsaufenthalte oder ihren Lebensweg über vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Arbeit von YFU sehr wertvoll sein können. Dieses Fachwissen für die Arbeit des Vereins zur Verfügung zu stellen, ist ebenfalls eine Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren und YFU zu unterstützen.

Kooperationen ermöglichen

Auch wer beruflich sehr eingespannt ist und wenig Zeit hat, kann den Verein unterstützen: Durch wertvolle Kontakte zum eigenen Arbeitgeber, zu Firmen, Stiftungen und Institutionen aus dem inhaltlichen Umfeld des Vereins. Unternehmen können durch ihr Fachwissen, ihre Kontakte aber auch mit Spenden und Stipendien unterstützen.

Spenden

Damit YFU auch in Zukunft vielen Schüler*innen aus aller Welt und mit verschiedenen gesellschaftlichen Hintergründen ein Austauschjahr ermöglichen kann, sind wir auf Spenden angewiesen. Dabei kann man einmalig, regelmäßig oder gar zu einem bestimmten Anlass spenden. Seit 2013 hat YFU darüber hinaus eine eigene Stiftung, die für größere Zustiftungen genutzt werden kann.

"Colored Glasses"-Toleranzworkshops

Akzeptanz und Toleranz sind die Grundlagen für das Funktionieren einer multikulturellen Gesellschaft und für interkulturelle Kommunikation. Das Bildungsangebot Colored Glasses ermöglicht es Schüler*innen, durch die Teilnahme an Toleranzworkshops die Bedeutung dieser Werte zu erkunden.

Insgesamt 400 Ehrenamtliche führen die Workshops in unterschiedlichen Teilen Deutschlands für die Jahrgangsstufen 5 bis 13 durch, kostenlos und vor Ort an den Schulen.

Die Struktur des Vereins

Vereinsorgane und Vereinsorganisation

 

YFU wird von einem fünfköpfigen ehrenamtlichen Vorstand geführt. Die Ehrenamtlichen sind bundesweit in zwölf Landesgruppen organisiert, die sich um alle regional anfallenden Aufgaben des Vereins kümmern. Alle Mitglieder einer Landesgruppe wählen Vertreter*innen in die überregionalen Gremien Vereinsrat, Entsendeprogramm-Rat (EP-Rat) und Aufnahmeprogramm-Rat (AP-Rat). Diese beraten und entscheiden regelmäßig über die strategische Ausrichtung des Vereins. Im Auftrag des Vorstands unterstützt und koordiniert die hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle in Hamburg die Arbeit der Ehrenamtlichen. Sie stellt zudem die Kontinuität und die Professionalität der Programmdurchführung sicher. Neben dem Geschäftsführer Knut Möller sind dort derzeit rund 60 hauptamtliche Mitarbeiter*innen tätig.

 

 

Die Vereinsstruktur im Überblick:

 

Vereinsstruktur YFU
Der Vorstand

Die ehrenamtliche Vereinsführung

 

 

Der ehrenamtliche Vorstand führt die Geschäfte des Vereins. Dabei ist er intern an Richtlinienbeschlüsse des Vereinsrates und der Programmräte sowie des früheren Beirats gebunden. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: Dem*Der Vorsitzenden, der*dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem*der Schatzmeister*in sowie zwei weiteren Vorstandsmitgliedern.

 

Der*die Vorsitzende führt den Vorsitz im Vorstand und in der Mitgliederversammlung. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse in Vorstandssitzungen, die mindestens vierteljährlich stattfinden. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt durch die Bundesversammlung. Die Amtszeit jedes Vorstandsmitglieds beträgt drei Geschäftsjahre, die Vorstandsmitglieder bleiben jedoch immer bis zur Neuwahl ihrer jeweiligen Nachfolger*innen im Amt.

 

Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung und legt für seine Mitglieder einen Geschäftsverteilungsplan fest. Darin werden insbesondere Ansprechpersonen für das Aufnahmeprogramm und das Entsendeprogramm benannt. Geschäftsordnung und Geschäftsverteilungsplan sind dem Vereinsrat, den Programmräten und der Geschäftsstelle bekanntzumachen.

 

Der Vorstand setzt sich aktuell aus folgenden Personen zusammen:

 

Rita Stegen – Vorsitz

Rita Stegen verbrachte 1988/89 ihr Austauschjahr in den USA. Nach langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit war sie seit 2009 stellvertretende YFU-Vorsitzende, bis sie 2017 schließlich den YFU-Vorsitz übernommen hat. Sie arbeitet für das Referat für Bildung und Sport der Stadt München.

 

Lisa Küchenhoff – Stellvertretende Vorsitzende

Lisa Küchenhoff war 2003/04 Austauschschülerin in den USA und engagiert sich seitdem ehrenamtlich im Verein. Beruflich ist sie im Bildungsbereich tätig, in der Vergangenheit bei einer NGO und Bildungsministerien in Deutschland sowie über das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben im Ausland. Momentan arbeitet sie als Programmleiterin Bildung beim International Rescue Committee in Berlin, einer internationalen NGO im Bereich Flüchtlingshilfe.


Simon Born – Schatzmeister

Simon Born engagiert sich seit seinem Austauschjahr 2006/07 in Thailand für YFU in vielen unterschiedlichen Bereichen und ist seit Anfang 2015 Mitglied des Vorstands. Davor gehörte er bereits zwei Jahre lang als Sprecher des Aufnahmeprogramm-Rates dem erweiterten Vorstand an. Er arbeitet als Betriebswirt in München.

 

Elise Radtke – Mitglied des Vorstands

Dr. Elise Radtke verbrachte ihr Austauschjahr 2005/06 in Südafrika und ist seither ehrenamtlich bei YFU aktiv. Seit 2023 ist sie gewähltes Vorstandsmitglied und war zuvor bereits 5 Jahre Delegierte in den Vereinsrat. Beruflich ist sie als wissenschaftliche Referentin im Bereich Gesundheit bei einem Projektträger tätig.

 

Laura Ballaschk – Mitglied des Vorstands

Laura Ballaschk war 2003/04 im Austausch in Schweden und ist seitdem in vielen unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich bei YFU aktiv. Vor ihrer Wahl in den Vorstand zu Anfang 2023 gehörte sie u.a. von 2019 bis 2022 dem Vereinsrat an. Laura arbeitet als Projektleiterin im Bereich der politischen Bildung in Berlin.

Die Räte bei YFU

Strategie und Koordination der Vereinsarbeit


Die YFU-Räte bestehen aus dem Vereinsrat, dem Entsendeprogramm-Rat (EP-Rat) und dem Aufnahmeprogramm-Rat (AP-Rat). Der Vereinsrat beschließt die Koordination und inhaltliche Ausgestaltung der Vereins-, Bildungs- und Programmarbeit, insbesondere der programmübergreifenden Aufgaben. Die Programmräte EP- und AP-Rat hingegen entscheiden über die Koordination und inhaltliche Ausgestaltung der Arbeit innerhalb ihres Programmbereichs. Zur Bearbeitung einzelner Themenkomplexe werden Arbeitsgruppen gegründet und mit der Ausarbeitung von Vorschlägen zum weiteren Vorgehen betraut. Durch Abstimmungsverfahren entscheiden die Räte über Richtlinien, nächste Schritte und Maßnahmen.

 

Die Programmräte setzen sich wie folgt zusammen:

  • Je Landesgruppe ein*e Delegierte*r in jedem Rat
  • Je Rat ein Mitglied des Vorstands
  • Je Rat bis zu sechs hinzugewählte Mitglieder
  • Zur Beratung wird ein Mitglied der Geschäftsstelle von der Geschäftsführung benannt


Die Zusammensetzung des Vereinsrats sieht folgendermaßen aus:

  • Alle Vorstandsmitglieder
  • Pro Landesgruppe ein*e Delegierte*r
  • Ein*e Delegierte*r aus EP- und AP-Rat
  • Bis zu 6 hinzugewählte Mitglieder
  • Zur Beratung wird ein Mitglied der Geschäftsstelle von der Geschäftsführung benannt


In jedem Rat wird eine Person zum*zur Sprecher*in gewählt. Der*Die Sprecher*in des Vereinsrates ist zudem Sprecher*in der Bundesversammlung. Dieser gehören alle gewählten Delegierten der Landesgruppen an. Die Räte kommen zwei Mal im Jahr zusammen.

Das YFU Kuratorium

Neue Perspektiven – neue Impulse


Die Mitglieder unseres Kuratoriums kommen aus den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, wie Politik,  Wirtschaft, Wissenschaft, dem Bildungssektor oder der Medienlandschaft. Sie bringen daher – neben ihrem Interesse für YFU und den interkulturellen Jugendaustausch – ganz unterschiedliche Expertise mit. So können sie im Rahmen ihrer Kuratoriums-Mitgliedschaft und der damit verbundenen Beratung und Begleitung des Vereins die Weiterentwicklung von YFU unterstützen. Durch die Arbeit des Kuratoriums werden Impulse für die weitere Entwicklung von YFU gegeben und der Dialog mit anderen gesellschaftlichen Kräften, die die gleichen oder ähnliche Ziele verfolgen wie unser Verein, wird intensiviert.

 

Die Mitglieder des YFU Kuratoriums:

 

Michael Aalberg-Seberich

Michael Alberg-Seberich -
Geschäftsführer Wider Sense GmbH

Michael Alberg-Seberich ist Geschäftsführer von Wider Sense und bringt seine langjährige Erfahrung vor allem in Strategieprojekte ein. Themen zum Erhalt von sozialer Gerechtigkeit liegen ihm besonders am Herzen. Wider Sense berät Organisationen zu Corporate Social Responsibility (CSR), gesellschaftlichem Engagement und sozialen Investitionen.

weiterlesen
Dr. Carsten Brosda

Dr. Carsten Brosda -
Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg
Dr. Carsten Brosda ist Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg. Zuvor war er Bevollmächtigter des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für Medien und hat unter anderem als Abteilungsleiter Kommunikation im SPD-Parteivorstand und als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet.

weiterlesen
Gottfried Böttger

Gottfried Böttger -
Vorstandsmitglied Senior Expert Pool & ehemaliger Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz (PAD)
Gottfried Böttger war bis Anfang 2015 Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz. Zuvor war er Lehrer für Deutsch, Geschichte und Politik am Wildermuth-Gymnasium in Tübingen.

weiterlesen
Dr. Susanne Grohé

Dr. Susanne Grohé -
Rechtsanwältin, Partnerin, Gründerin bei Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Susanne Grohé wurde 1971 geboren und verbrachte 1988/89 als Stipendiatin des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) ein Jahr mit YFU in den USA. Sie war in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich für YFU tätig, u.a. im Vorstand und beim europäischen Dachverband EEE-YFU.

weiterlesen
Dr. Hans-Holger Herrnfeld

Dr. Hans-Holger Herrnfeld -
Leiter des Referats Internationales Strafrecht im Bundesministerium der Justiz
Dr. Hans-Holger Herrnfeld war 1972/73 Austauschschüler mit YFU in Kalifornien. 1974 übernahm er den Vorsitz der YFU-Landesgruppe Schleswig-Holstein, 1977 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V. Von 1988 bis 1992 war Dr. Hans-Holger Herrnfeld Geschäftsführer des Vereins, von 1997 bis 2003 Vorstandsvorsitzender.

weiterlesen
Dr. Georg Janssen

Dr. Georg Janssen -

Berater und Mentor für Non-Profit-Ventures

Dr. Georg Janssen (geb. 1967) kann auf 25 Jahre Erfahrung als Strategieberater zurückgreifen, in denen er seine Klienten bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für ihre strategischen Herausforderungen unterstützt hat. In dieser Zeit war er auch verantwortlich für die Pro-Bono Aktivitäten seines Unternehmens und durfte viele Sozialunternehmen in ihrer Entwicklung unterstützen.

weiterlesen
Dr. Josef Joffe

Dr. Josef Joffe -
Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT
(Fotografie: © Vera Tammen)

Dr. Josef Joffe ist seit 2000 Herausgeber der Zeit und war von 2001 bis 2004 auch deren Chefredakteur. Von 1985 bis 2000 war er Leitartikler und Ressortchef der Süddeutschen Zeitung, davor betreute er das „Dossier“ der Zeit.

weiterlesen
Martin Klingst

Martin Klingst -
Fellow beim German Marshall Fund of the United States und Senior Expert bei der Atlantik Brücke e.V.
Martin Klingst war 1971/72 YFU-Austauschschüler in Colorado, USA. Er ist Jurist und Journalist und war nach Stationen beim NDR und dem Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt über 25 Jahre bei der ZEIT, u.a. als Leiter des Politikressorts, USA-Korrespondent und Politischer Korrespondent im Berliner Hauptstadtbüro.

weiterlesen
Susanne Kutz

Susanne Kutz -
Leiterin des Haus im Park der Körber-Stiftung (i.R.)
Susanne Kutz wurde 1958 geboren. Sie studierte die Fächer Deutsch, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Düsseldorf und Hamburg. Nach dem 2. Staatsexamen war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.

weiterlesen
Ulf Matysiak

Ulf Matysiak -
Geschäftsführer Beisheim Stiftung
Seit Juli 2022 ist Ulf Matysiak Teil der Geschäftsführung der in München ansässigen Beisheim Stiftung. Zuvor engagierte er sich über viele Jahre als Gründungsmitglied und geschäftsführender Gesellschafter der Bildungsinitiative Teach First Deutschland.

weiterlesen
Dr. Christoph Meyns

Dr. Christoph Meyns -
Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

Dr. Christoph Meyns wurde 1962 in Bad Segeberg geboren. Nach seinem Austauschjahr, welches er 1978/79 mit YFU in Kansas, USA verbrachte, unterstützte er den Verein als Landesvertreter für Schleswig-Holstein und war bis 1989 als YFU-Betreuer tätig.

weiterlesen
Michelle Müntefering

Michelle Müntefering -
Mitglied des Deutschen Bundestags, SPD
(Fotografie: © Jorinde Gersina)

Michelle Müntefering, geboren 1980, ist seit 2013 über das Direktmandat ihres Wahlkreises Herne-Bochum II Mitglied des Deutschen Bundestags, von 2018-2021 war sie Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Nach ihrem Journalismusstudium mit Schwerpunkt Wirtschaft (B.A.) war sie als freiberufliche Journalistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag tätig.

weiterlesen
Dr. Nils Oldenburg

Dr. Nils Oldenburg -
Geschäftsführer, Kirsch Pharma GmbH
Dr. Nils Oldenburg wurde 1969 in Lübeck geboren. Er verbrachte 1986/87 ein Austauschjahr mit YFU in den USA. Im Anschluss wurde er ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen bei YFU tätig und war von 2003 bis 2008 Vorsitzender des Vereins.

weiterlesen
Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz -
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, SPD
Aydan Özoğuz wurde 1967 in der Finkenau in Hamburg geboren und ist seit September 2009 Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Hamburg-Wandsbek sowie seit Oktober 2021 Vizepräsidentin des Bundestags. Sie hat in Hamburg ihr Abitur gemacht und im Anschluss ein Magister-Studium mit dem Hauptfach Anglistik absolviert. 1989 nahm sie die deutsche Staatsangehörigkeit an.

weiterlesen
Prof. Dr. Oliver Plessow

Prof. Dr. Oliver Plessow -
Universitätsprofessor für Didaktik der Geschichte an der Universität Rostock
Prof. Dr. Oliver Plessow (geb. 1970) verbrachte als YFU-Austauschschüler 1986/87 ein Jahr in Montana, USA. Über mehr als zwei Jahrzehnte arbeitete er ehrenamtlich in allen YFU-Programmbereichen. 1999 bis 2012 war er im Beirat von YFU. Besonders engagierte er sich für das YFU-Indienprogramm.

weiterlesen
Christian Schenk

Christian Schenk -
Goldmedaillengewinner im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen, 1988
Christian Schenk (geb. 1965) erkämpfte 1988 in Seoul mit 8488 Punkten Olympisches Zehnkampf-Gold. Unerreicht: seine 2,27 Meter im Hochsprung, erzielt im Wälzer-Stil. 1991 wurde Schenk, inzwischen für den USC Mainz aktiv, WM-Dritter. 1993 steigerte er sich auf 8500 Punkte bei der Weltmeisterschaft in Stuttgart. Als einer der ersten Athleten unterzog er sich nach dem Mauerfall freiwillig Dopingkontrollen.

weitelesen
Ria Schröder

Ria Schröder -
Mitglied des Deutschen Bundestags, FDP
(Fotografie: © Patrick Lux)
Ria Schröder wurde 1992 in Boppard geboren. Seit 2021 ist sie Mitglied des deutschen Bundestages und bildungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion.

weiterlesen
Jan Taşçı

Jan Taşçı -
Director European Exchanges & Program Development bei Cultural Vistas
Jan Taşçı ist seit August 2021 Teil des Teams von Cultural Vistas, einer global agierenden gemeinnützigen Austauschorganisation mit Sitz in Washington D.C. und einem Europabüro in Berlin. Als Director European Exchanges & Program Development unterstützt er den Auf- und Ausbau der Aktivitäten von Cultural Vistas in und mit Europa.

weiterlesen
Prof. Dr. Andreas Thimmel

Prof. Dr. Andreas Thimmel -
Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit, FH Köln
Seit September 2019 Jean-Monnet-Lehrstuhl für Bildung und Jugendarbeit in Europa (European Youth Work). Prof. Dr. Andreas Thimmel hat Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Publizistik in München, Münster und Mainz studiert und im Fachbereich Erziehungswissenschaft promoviert.

weiterlesen
Ulrich Zahlten

Ulrich Zahlten -
YFU-Ehrenvorsitzender, YFU-Gründungsvorsitzender des Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V.
Ulrich Zahlten war als Autauschschüler des YFU-Vorläuferprogramms 1953/54 in den USA. Er wurde mit 20 Jahren Gründungsvorsitzender des Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V. Ulrich Zahlten arbeitete lange Jahre als Richter. Von 2002 bis 2011 war er Vorsitzender von YFU USA und ist heute Ehrenvorsitzender des Deutschen Youth for Understanding Komitee e.V.

Die YFU-Landesgruppen

Welche Landesgruppe ist eigentlich für mich zuständig? In welcher Region Deutschlands möchte ich mich engagieren? Hier ist eine Übersicht der zwölf YFU-Landesgruppen in Deutschland:

YFU international

Das weltweite YFU-Netzwerk - Zusammenarbeit mit über 50 Partnerorganisationen


YFU Deutschland ist Teil eines internationalen Netzwerks aus selbständigen YFU-Organisationen. Gemeinsam mit unseren Partnern engagieren wir uns für die Entwicklung und Umsetzung internationaler Qualitätsstandards in den YFU-Programmen.

 

Die Richtlinien für die Arbeit der YFU-Organisationen werden vom International Board (IB) beschlossen. In diesem 11-köpfigen Gremium sitzen gewählte Repräsentanten der verschiedenen Kontinente.

 

Die Zusammenarbeit der YFU-Organisationen wird durch das Internationale Office (IO) mit Sitz u. a. in Brüssel und Washington unterstützt. Es fungiert als Kommunikations- und Koordinationsstelle und kümmert sich um die Organisation internationaler Konferenzen und Trainings. Außerdem unterstützt es die Arbeit des IB, die Weiterentwicklung bestehender und den Aufbau neuer YFU-Organisationen.

Auf europäischer Ebene gehört YFU Deutschland dem Dachverband EEE-YFU (European Educational Exchanges) an, der Trainings und Seminare durchführt sowie für die Koordination der nationalen YFU-Organisationen in Europa zuständig ist. EEE-YFU setzt sich so auf europäischer Ebene für die Stärkung des gemeinnützigen Jugendaustauschs ein.

Formen des Ehrenamts: Aktiv für YFU

Wir stellen hier einige Formen des Engagements für YFU vor - und natürlich die Menschen dahinter:

 

Ehrenamtliche bei YFU

Rückkehrer*innen Erfahrungsaustausch ermöglichen

 

Esther engagiert sich bei YFU als Teamerin auf Nachbereitungstagungen
„Schon nach meiner Vorbereitungstagung (VBT) stand für mich fest, ich will Teamerin werden", erzählt Esther Tenschert, die seit ihrem Austauschjahr 2010/11 in den USA als Ehrenamtliche für die YFU Landesgruppe Bayern aktiv ist.

weiterlesen
Ehrenamtlicher bei YFU

Austauschschüler*innen von morgen kennenlernen

 

Dirk engagiert sich als Leiter der Kennenlerngespräche für YFU
Dirk ist in der Landesgruppe Hessen hauptsächlich bei Kennenlerngesprächen aktiv. Durch Gruppengespräche und Einzelinterviews wählt er im Team aus den Bewerbern geeignete Teilnehmende für die YFU-Jahresprogramme aus. Zu YFU kam Dirk durch sein eigenes Austauschjahr 1992/93 in den USA. Nach seiner Rückkehr begann er sich ehrenamtlich zu engagieren, um etwas zurückzugeben und Menschen zu treffen, die die gleiche Erfahrung gemacht haben wie er.

weiterlesen
Ehrenamtlicher bei YFU

Austausch ohne eigenes Austauschjahr

 

Gerald engagiert sich in der Elternarbeit und als Betreuer
Zum Austausch ist Gerald durch seine eigene Tochter gekommen, die selbst ein Jahr mit YFU in den USA verbracht hat. Die von YFU angebotene Unterstützung der daheim gebliebenen Eltern empfand er während des Austauschjahrs seiner Tochter als äußerst hilfreich.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Einsatz für mehr Toleranz

 

Yvonne engagiert sich für Colored Glasses
Zu YFU allgemein gekommen ist Yvonne durch ihr eigenes Austauschjahr, welches sie 2008/09 in den USA verbracht hat. Zu Colored Glasses kam sie dann im Jahr 2010 durch einen einfachen E-Mail-Aufruf. Colored Glasses ist ein Bildungsangebot von YFU, das sich mit den Themen Diskriminierung, Vorurteile und Stereotypisierung von kulturellen Unterschieden beschäftigt.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Gut begleitet ins Austauschjahr starten!

 

Pia engagiert sich beim YFU-Flughafendienst
„YFU ist wie eine große Familie", antwortet Pia auf die Frage, warum sie sich ehrenamtlich für den Verein engagiert. Begonnen hat ihr Engagement ursprünglich mit der Koordination von Elterntreffen, mittlerweile hat sich Pia in verschiedenen Bereichen des YFU-Ehrenamtes ausprobiert.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Schultouren - Schüler*innen begeistern

 

Laura engagiert sich für YFU in der Öffentlichkeitsarbeit
Laura entschied sich dazu, ehrenamtlich aktiv zu werden, da sie selbst mit YFU ein Jahr in den USA verbracht hat und sich bei YFU und deren Betreuung wohl gefühlt hat. „Das wollte ich weitergeben“, erklärt sie.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Austauscherfahrungen möglich machen

 

Martina engagiert sich als Landesgruppen-Führungskraft in Bayern
Austausch mit YFU hat bei Martinas Familie Tradition: Schon ihr Vater war 1969/70 in den USA und hat ihr immer von seinen Erlebnissen als Austauschschüler vorgeschwärmt. Heute ist sie selbst in seine Fußstapfen getreten.

weiterlesen
Ehrenamtlicher bei YFU

Gemeinsam Austauschschüler*innen und Gastfamilien zur Seite stehen

 

Johannes engagiert sich bei YFU in der Co-Betreuung
„Einige Zeit nach meinem Austauschjahr in Japan wurde ich von YFU gefragt, ob ich nicht Lust hätte, bei einer Vorbereitungstagung (VBT) für zukünftige Asien-Fahrer mitzumachen", erzählt Johannes aus der Landesgruppe Berlin von seinem Einstieg in das Ehrenamt bei YFU.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Ein Crashkurs in Sachen Austausch

 

Nadya engagiert sich für die Kurzprogramme von YFU
Ein Schulvortrag in der 10. Klasse begeisterte Nadya für YFU und bewegte sie 2005/6 zu einem Austauschjahr in Brasilien. Bei der Nachbereitungstagung stand dann für sie fest: „Wenn ich mich hier engagieren kann, dann mache ich das."

weiterlesen
Ehrenamtlicher bei YFU

Kennenlerngespräche hinter den Kulissen begleiten

 

Timo engagiert sich für YFU als Referent für Kennenlerngespräche
Nach der Rückkehr aus seinem Austauschjahr in den USA begann Timo sein Engagement bei YFU. „Ich wollte dafür sorgen, dass bei anderen auch alles so gut klappt, wie bei mir", berichtet er. Mittlerweile übernimmt er ehrenamtliche Tätigkeiten in vielen Bereichen und ist vor allem als Referent für Kennenlerngespräche in der Landesgruppe Hamburg aktiv.

weiterlesen
Ehrenamtlicher bei YFU

Für das Aufnahmeprogramm begeistern

 

Kai engagiert sich für Öffentlichkeitsarbeit und Gastfamiliensuche
Den Entschluss, ein Austauschjahr zu machen, fasste Kai, nachdem sich ein guter Freund dazu entschieden hatte. Um ähnliche Erfahrungen machen zu können, bewarb er sich um ein Stipendium des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Für Austauschschüler*innen und Gastfamilien da sein

 

Anette engagiert sich für YFU in der Betreuung
Seit 2003 engagiert sich Anette in der Landesgruppe Brandenburg-Mecklenburg-Vorpommern als Betreuerin. Dabei pflegt sie Kontakt zu Gastfamilien und Austauschschüler*innen in ihrer Region und ist Ansprechpartnerin bei Problemen. Anettes Weg zu YFU begann mit dem Austausch ihres Sohnes 1999/2000.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

„Damit so viele andere wie möglich auch so etwas Tolles erleben"

 

Tatjana engagiert sich für YFU in der Öffentlichkeitsarbeit
Tatjana ist in der Landesgruppe Südwest als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Sie engagiert sich seit ihrem Austauschjahr in Thailand. „Es war toll, eine neue Sprache zu lernen und auch zwischenmenschlich hat mich dieses Jahr viel weiter gebracht." Diese positiven Erfahrungen sind nach wie vor Antrieb für ihre ehrenamtliche Arbeit.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Ehemalige als Ehrenamtliche gewinnen

 

Sigrid engagiert sich für YFU in der Alumni-Betreuung
1976 konnte sich Sigrid ihren Traum, ein Schuljahr in den USA, dank einer zufälligen Bemerkung ihrer Lehrerin erfüllen, denn Schüleraustausch war damals noch nicht in aller Munde. Als erste Austauschschülerin ihrer Schule musste sie sich noch ans Amerika-Haus wenden, um den Weg zu YFU zu finden.

weiterlesen
Ehrenamtlicher bei YFU

Austauschschüler*innen Starthilfe für ihr Jahr in Deutschland geben

 

Stefan engagiert sich für YFU als Teamer auf Orientierungswochen
„Als ich 2010 ins Austauschjahr gegangen bin, wollte ich unbedingt mit einer gemeinnützigen Organisation nach China", erzählt Stefan, der als ehrenamtlicher Mitarbeiter die YFU-Landesgruppe Westfalen unterstützt.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Auf YFU aufmerksam machen

 

Iris betreut YFU-Messestände im Rheinland
Als ihr Sohn Marco für ein Jahr ins Ausland wollte, besuchte die Familie von Iris eine Jugendbildungsmesse. Marco konnte auf dieser Messe mit vielen Menschen reden und so seine Interessen breiter fächern. Dieser Besuch war am Ende dann der Grundstein für sein Austauschjahr mit YFU in Finnland.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Gastfamilien kennenlernen

 

Ulrike engagiert sich als Familienbesucherin und Regionalbetreuerin
Alles fing an, als Ulrike als Austauschschülerin mit YFU in die USA ging. „Damals hat mich schon das Vorbereitungstreffen sehr begeistert. Ich war sofort von der YFU-Idee ergriffen." Ulrike erlebte ein tolles Austauschjahr in den USA. Besonders ihre Betreuer*innen dort sowie die vielen Einladungen über das YFU-Netzwerk hat sie in guter Erinnerung behalten. Deshalb war Ulrike gleich klar, dass es nach ihrem Austauschjahr weitergehen sollte mit YFU.

weiterlesen
Ehrenamtlicher bei YFU

Orientierungs- und Sprachkurse auf Föhr

 

Torben engagiert sich als Kurs-Organisator

Auf Föhr kennt man ihn schon: Torben, ehemaliger Austauschschüler in Litauen und ehrenamtlicher Mitarbeiter bei YFU. Schon zwei Orientierungs- und Sprachkurse hat der Zwölftklässler auf Föhr organisiert. „Das war eigentlich eine ganz spontane Idee", sagt Torben, dem schon länger klar war, dass er gerne bei YFU aktiv werden möchte.

weiterlesen
Ehrenamtliche Gastfamilie bei YFU

Neue Familienmitglieder gewinnen

 

Familie Wilde engagiert sich als Gastfamilie für Schüler*innen aus aller Welt

Bereits zweimal hat Familie Wilde aus dem Raum Hamburg ihr Zuhause für YFU-Austauschschüler*innen geöffnet: Nach Juan aus Kolumbien hat Katherine aus den USA ein Jahr bei ihnen verbracht. Alles fing damit an, dass der älteste Sohn Jan ein Austauschjahr machen wollte.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Eine Woche mit Austauschschüler*innen arbeiten

 

Lena leitet Mittelseminare
Lena ist nach ihrem Austauschjahr in Brasilien zu ihrem Ehrenamt bei YFU gekommen. Sie hatte als Austauschschülerin bei YFU-Seminaren immer den Eindruck, dass die Teamer*innen viel Spaß haben. In einer ehrenamtlichen Tätigkeit sah sie die Chance, ihr Austauschjahr fortleben zu lassen.

weiterlesen
Ehrenamtliche bei YFU

Trainerin bei YFU

 

Hannah unterstützt den Verein als Trainerin
„YFU basiert auf Ehrenamtlichkeit und ich wollte meinen Teil dazu beitragen." Nach ihren eigenen Erfahrungen als Teilnehmerin im USA-Programm 1997/98 fing Hannah an, ihre Begeisterung mit anderen zu teilen. In der Landesgruppe Westfalen traf sie schnell interessante Menschen aus verschiedenen Bereichen und schloss neue Freundschaften, die teilweise noch heute halten.

weiterlesen
Ehrenamtlicher bei YFU

Erfahrungen weitergeben

 

Niklas engagiert sich in der Vorbereitung zukünftiger Austauschschüler*innen
Niklas leitet bei YFU Vorbereitungstagungen (VBT) für angehende Austauschschüler*innen. Außerdem kümmert er sich als VBT-Referent in der Landesgruppe Mitteldeutschland auch um die organisatorische Vorbereitung der Tagungen. Begonnen hat alles nach seinem Austauschjahr 2005 in den USA.

weiterlesen