Lerne Land und Leute ganz persönlich kennen
Ikea, Pippi Langstrumpf, Mittsommernächte – was fällt dir ein, wenn du an Schweden denkst? Was auch immer es ist: In deinem Austauschjahr wirst du ganz sicher noch neue Seiten des skandinavischen Landes entdecken.
Als YFU-Austauschschülerin oder -schüler in Schweden lebst du wie ein neues Familienmitglied in einer schwedischen Familie und besuchst vor Ort die Schule. Dadurch tauchst du ganz in den schwedischen Alltag ein und lernst Land und Leute im Detail kennen.
Arbeits- und Familienleben gehen in Schweden Hand in Hand: In fast allen Familien sind beide Elternteile berufstätig und trotzdem hat Schweden eine vergleichsweise hohe Geburtenrate. Lange Betreuungszeiten sowohl in der Schule als auch im Kindergarten ermöglichen Vater und Mutter, voll zu arbeiten. Das hat zur Folge, dass unter der Woche das gemeinsame Abendessen – auf Schwedisch „middag“ – den wichtigsten Teil des Familienlebens bildet. Am Wochenende verbringt die gesamte Familie häufig Zeit zusammen. Im Sommer wird diese Zeit oft in der Natur verbracht. Bei den gemeinsamen Ausflügen darf das „fika“, eine typisch schwedische Zwischenmahlzeit, nicht fehlen. Die meisten Verabredungen mit Freunden finden ebenfalls am Wochenende statt.
Generell sind die Schweden sehr naturverbunden, was sich in den Sommermonaten besonders stark zeigt: Viele Schweden gehen dann jagen oder angeln. Im Winter bieten die ursprünglichen Wälder und Seen Schwedens die Möglichkeit zum Schlittschuhlaufen und Ski fahren.
Eine wichtige Rolle im schwedischen Alltag spielt auch der Sport. Viele Schweden sind sportbegeistert und trainieren regelmäßig. Ein Großteil deiner Mitschüler wird nach dem Schultag bereitwillig die wenige Freizeit opfern und noch trainieren gehen. Besonders beliebt sind Fußball, Handball und „Innebandy“, eine Art Hallenhockey.
Das schwedische Volk gilt als feierfreudig. Die zahlreichen Volksfeste werden ausgelassen begangen und gerne wird zu den verschiedenen Anlässen gesungen.
Die Schule in Schweden unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von dem dir bekannten System aus Deutschland. In ganz Schweden gibt es ein einheitliches Schulsystem, in welchem die Schüler von der ersten bis zur neunten Klasse gemeinsam lernen und alle die gleichen Chancen haben sollen. Nach dem Abschluss der neunten Klasse endet die allgemeine Schulpflicht, und die Schüler können freiwillig für weitere drei Jahre auf ein Gymnasium wechseln. Auf dem Gymnasium wählen sie ein „Programm“, zum Beispiel Naturwissenschaften oder Wirtschaft, das die besonderen Interessen der Schüler abdecken soll.
Die Atmosphäre im Unterrichtsalltag ist entspannt und das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern ist locker. In der Regel wirst du deine Lehrer duzen. Sowohl die Lehrer als auch die Schüler sind in Bezug auf ihre Schule sehr engagiert, und so gibt es viele verschiedene Themen- und Mottotage sowie Sportfeste, an denen die gesamte Schule begeistert teilnimmt. Nach der regulären Unterrichtszeit finden an den meisten Schulen jeden Tag AGs und Gruppen zu verschiedenen Themen statt, an denen du teilnehmen kannst und bei denen du deiner Mitschüler noch besser kennenlernst.
Vorbereitungsseminar
YFU bereitet alle Austauschschüler auf einem einwöchigen Seminar auf den Schüleraustausch vor. Während des Vorbereitungsseminars erhältst du Tipps und Infos zum Austauschjahr und zu deinem Gastland. Hier gibt es mehr Infos zum Vorbereitungsseminar.
Orientierungsseminar
Auf dem Orientierungsseminar, das nach der Ankunft im Austauschjahr stattfindet, kommen Austauschschüler aus verschiedenen Ländern zusammen. Gemeinsam starten sie in ihren Schüleraustausch und erfahren zum Beispiel Wissenswertes über die Geschichte des Landes, die Kultur, das Familienleben, das Schulsystem, beliebte Freizeitaktivitäten und noch viel mehr.
Herbsttreffen
Im September/Oktober findet ein weiteres Treffen gemeinsam mit Austauschschülern aus derselben Region statt. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch über erste Erlebnisse auszutauschen und noch mehr über Schweden zu erfahren.
Mittelseminar
In der Regel gibt es etwa nach der Hälfte des Austauschjahres ein weiteres YFU-Seminar, auf dem sich zahlreiche Austauschschüler treffen. Unter der Anleitung von YFU-Mitarbeitern tauscht man sich über die bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen im Austauschjahr aus und setzt sich Ziele für die verbleibende Zeit.
Abschlussseminar
Das so genannte „Re-Entry"-Seminar vor der Rückreise bietet die Gelegenheit, die Erlebnisse des ganzen Austauschjahres Revue passieren zu lassen. Hier kommen noch einmal mehrere Austauschschüler zusammen, um ihre Erfahrungen aus dem Schüleraustausch miteinander zu teilen und sich gemeinsam auf die Heimkehr vorzubereiten.
Optionale Reisen
Während des Austauschjahres gibt es meist auch optionale Reisen zu unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten in Schweden oder den angrenzenden Ländern – zum Beispiel nach Stockholm und/oder nach Lappland. Informationen zu den Möglichkeiten im jeweiligen Austauschjahr gibt es direkt vor Ort. Die Kosten für die optionalen Reisen sind noch nicht im Programmbeitrag enthalten.
Young Europeans' Seminar (YES)
Vor der Heimreise zu deiner Familie kannst du am Young Europeans' Seminar (YES) teilnehmen. Bis zu 500 YFU-Austauschschülerinnen und -schüler aus rund 30 Ländern kommen dort zusammen, um gemeinsam Spaß zu haben, zu feiern und über aktuelle europäische Themen zu diskutieren. Die Teilnahme am YES ist optional. Die Kosten sind daher nicht im Programmbeitrag enthalten.
Nachbereitungsseminar
Nach deiner Rückkehr aus dem Austauschjahr organisiert YFU ein zwei- bis dreitägiges Nachbereitungsseminar. Hier kannst du Erfahrungen mit anderen austauschen und über das Wieder-Einleben zu Hause reden. Hier gibt es mehr Infos zum Nachbereitungsseminar.
Bitte beachte, dass das genaue Seminarprogramm im Gastland sich von Jahr zu Jahr etwas ändern kann. Detaillierte Informationen zu deinem persönlichen Auslandsaufenthalt erhältst du rechtzeitig im „Welcome Letter" von unseren Partnern im Gastland.
Kosten:
Der Programmpreis für das Austauschprogramm 2019/20 in Schweden ist
- Austauschjahr 7.900 Euro
- Austauschhalbjahr 7.400 Euro
- Austauschjahr im Rahmen des Job-Kompass-Programms 8.900 Euro
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die uns eine Familie im Gastland nennen, die sie oder ihn aufnehmen möchte, erhalten einen Rabatt von 500 Euro auf den Programmpreis. Voraussetzung ist, dass die Schülerin oder der Schüler mit keinem Mitglied dieser Familie verwandt ist und dass unsere Partnerorganisation die Familie als geeignet einschätzt. Zudem muss einer unserer Betreuer in der Nähe leben und ein Schulplatz in der Region verfügbar sein.
Stipendienmöglichkeiten:
Für ein Austauschjahr in Schweden kannst du ein Teilstipendium von YFU beantragen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Erwerb von Schwedisch-Grundkenntnissen bis zur Abreise ist jedoch empfehlenswert.
Altersgrenzen:
Für das Austauschprogramm in Schweden kannst du dich bei YFU bewerben, wenn du zwischen dem 1. Januar 2001 und dem 31. Dezember 2003 geboren bist.
Bewerbungsschluss:
Für das Austauschjahr 2019/20 in Schweden steht noch keine Bewerbungsfrist fest. Du kannst dich hier bewerben.
Voraussichtliche Hin- und Rückreisetermine:
Hinreise: August
Rückreise: Ende Juni/Anfang Juli (Jahresprogramm) bzw. Ende Januar/Anfang Februar (Halbjahresprogramm)
Visum/Aufenthaltsgenehmigung:
Für den Auslandsaufenthalt in Schweden ist kein Visum erforderlich. Ein Reisepass ist für den Aufenthalt in der Regel ausreichend.
Mit allen organisatorischen Fragen rund um das Austauschjahr in Schweden kannst du dich jederzeit an unsere hauptamtlichen Mitarbeiter in der YFU-Geschäftsstelle wenden. Vielleicht möchtest du dich aber auch mit jemandem austauschen, der selbst ein Jahr in Schweden verbracht hat und den du nach Erfahrungen und Besonderheiten des dortigen Lebens fragen kannst? Hierfür stehen dir unsere ehemaligen Austauschschüler zur Verfügung. Du erreichst sie per E-Mail:
Thekla (2016/17): thekla.schweden(at)yfu-deutschland.de
Thomas (2016/17): thomas.schweden(at)yfu-deutschland.de
Alexandra (2015/16): alexandra.schweden(at)yfu-deutschland.de
Samira (2014/15): samira.schweden(at)yfu-deutschland.de