icon_meereskunde icon_outdoor-education icon_landwirtschaft_neu
Parlamentarisches Patenschafts-Programm

Vollstipendien für ein Austauschjahr in den USA

 

Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) ist ein Stipendienprogramm des Deutschen Bundestages und des Kongresses der USA, mit dem seit 1983 der transatlantische Jugendaustausch gefördert wird. In ganz Deutschland werden jedes Jahr zahlreiche Stipendien für ein Auslandsjahr in den USA vergeben. Bundestagsabgeordnete wählen die Stipendiat*innen aus und übernehmen während des Auslandsjahrs die Patenschaft für die jungen Botschafter*innen.

 

Die PPP-Stipendien sind Vollstipendien, die den gesamten Programmpreis für ein Auslandsjahr umfassen – inklusive Reise, Versicherung, Organisation und Betreuung. Bewerben können sich für das PPP Jugendliche mit erstem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, die zum Zeitpunkt der Ausreise mindestens 15 und höchstens 17 Jahre alt sind.

 

Deutschlandweit sind fünf Austauschorganisationen mit der Organisation des Auslandsjahres für die PPP-Stipendiat*innen beauftragt – auch YFU ist dabei und für einen Teil der Stipendien zuständig.

 

Vollstipendium PPP

Bewerbung

 

Die Bewerbungsphase für das PPP läuft in der Regel von Anfang Mai bis September im Vorjahr der Abreise. Du kannst die Bewerbungsunterlagen für das PPP ausschließlich auf der Website des Bundestages anfordern: www.bundestag.de/ppp. Die für deinen Wahlkreis zuständige Austauschorganisation (für welche Wahlkreise YFU zuständig ist, siehst du weiter unten) wird dir dann automatisch ihre Bewerbungsunterlagen zuschicken. Die ausgefüllten Unterlagen schickst du an die jeweilige Organisation zurück. Im nächsten Schritt werden ausgewählte Bewerber*innen zu einem Kennenlerngespräch eingeladen, welches im Oktober oder November stattfindet. Je nach Region kann die Zahl der Mitbewerber*innen beim PPP zwischen 3 und 50 liegen.

 

Bewerbungen von Jugendlichen, die unsere Mitarbeitenden als besonders geeignet einschätzen, legt YFU den jeweiligen Abgeordneten des Deutschen Bundestages vor. Einige Abgeordnete laden die Bewerber*innen zum persönlichen Kennenlernen ein, bevor sie entscheiden, wer das Stipendium bekommt. Ab Februar des Abreisejahres werden die Bewerber*innen von der jeweiligen Austauschorganisation über die endgültige Entscheidung informiert.

 

 

Ist YFU für meinen Wahlkreis zuständig?

 

Die Wahlkreisnummer des eigenen Wohnsitzes kann man bei dem*der örtlichen Bundestagsabgeordneten sowie bei Gemeinde- und Stadtverwaltungen erfragen.

 

YFU ist aktuell für folgende Wahlkreise zuständig:

 

1 Flensburg - Schleswig
2 Nordfriesland - Dithmarschen Nord
4 Rendsburg - Eckernförde
14 Rostock - Landkreis-Rostock II
16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II
18 Hamburg-Mitte
19 Hamburg-Altona
25 Unterems
31 Mittelems
32 Cloppenburg - Vechta
36 Harburg
45 Gifhorn - Peine
51 Helmstedt - Wolfsburg
55 Bremen II - Bremerhaven
57 Uckermark - Barnim I
58 Oberhavel - Havelland II
67 Börde - Jerichower Land
68 Harz
74 Berlin-Mitte
84 Berlin-Marzahn - Hellersdorf
88 Heinsberg
91 Euskirchen - Rhein-Erft-Kreis II
93 Köln II
104 Mettmann II
114 Duisburg I
128 Münster
129 Warendorf
136 Paderborn - Gütersloh III
140 Herne - Bochum II
142 Dortmund II
145 Soest
146 Hochsauerlandkreis
157 Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
158 Dresden I
173 Fulda
174 Main-Kinzig - Wetterau II - Schotten
179 Hanau
193 Gera - Greiz - Altenburger Land
201 Bitburg
203 Montabaur
207 Neustadt - Speyer
209 Pirmasens
214 Fürstenfeldbrück
215 Ingolstadt
223 Starnberg - Landsberg am Lech
225 Weilheim
228 Passau
242 Fürth
243 Nürnberg-Nord
244 Nürnberg-Süd
245 Roth
249 Schweinfurt
257 Ostallgäu
272 Karlsruhe-Land
273 Rastatt
280 Calw
294 Ravensburg
297 Saarlouis
298 St. Wendel