icon_meereskunde icon_outdoor-education icon_landwirtschaft_neu
Mit Stipendium ins Auslandsjahr

Teilstipendium der Stiftung Völkerverständigung bildet

Für ein Austauschjahr in Mittel- und Osteuropa

 

Die Stiftung Völkerverständigung bildet möchte den Schüleraustausch mit Mittel- und Osteuropa fördern und vergibt dazu zwei Teilstipendien für ein Auslandsjahr in einem dieser Länder: Bulgarien, Estland, Lettland, Moldawien, Polen, Rumänien, Tschechien und Ungarn. Die Höhe der Stipendien beträgt jeweils 2.500 Euro.

 

Wer kann sich für das Stipendium bewerben?

 

Für das Stipendium der Stiftung Völkerverständigung bildet können sich alle Schüler*innen bewerben, die ihr Auslandsjahr in Mittel- oder Osteuropa verbringen möchten.

 

Wie kann ich mich für das Stipendium bewerben?


Die Bewerbung um das Stipendium erfolgt innerhalb deiner regulären Bewerbung für ein YFU-Auslandsjahr. Du gibst in den Bewerbungsunterlagen auf der Seite „Sonderstipendien" an, dass du dich um ein Stipendium der Stiftung Völkerverständigung bildet bewerben möchtest. Mit deiner Bewerbung solltest du außerdem ein etwa einseitiges Motivationsschreiben einreichen, in dem du beschreibst, warum du dich für ein Auslandsjahr in dem betreffenden Land interessierst und wieso du für das Stipendium geeignet bist. Das Motivationsschreiben kannst du beim Ausfüllen deiner Online-Bewerbung für ein YFU-Auslandsjahr hochladen oder per Mail an YFU senden.

 

Welche Verantwortung habe ich als Stipendiat*in?


Alle unsere Teilnehmenden sind dazu aufgerufen, sich für Toleranz und eine weltoffene Gesellschaft einzusetzen. Als Stipendiat*in hast du aber noch etwas mehr Verantwortung: Wir erwarten von unseren Stipendiat*innen, dass sie in ihrem Umfeld (Schule, Freundeskreis, Sportverein, Kirche usw.) von ihrem YFU-Austausch sowie ihrem Stipendium erzählen. Außerdem verpflichtest du dich, YFU Deutschland regelmäßig über den Verlauf deines Auslandsjahres zu informieren. Deine Erfahrungsberichte und Fotos leiten wir in der Mitte und zu Ende des Auslandsjahres an die Stiftung Völkerverständigung bildet weiter.